Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kirschenernte

Frühe und kompakte Ernte

Heimische Kirschen gibt es in diesem Jahr in guter Menge und einer Top-Qualität bei einer fast schon rekordverdächtigen Größe. Dafür hat das trockene und sonnige Wetter der vergangenen Wochen und Monate gesorgt. Allerdings reifen die Kirschen sehr kompakt ab, da auch die Blüte bereits in einem engen Zeitfenster erfolgte. Experten gehen davon aus, dass es statt der üblichen acht Kirschwochen möglicherweise nur fünf geben könnte.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Kirschsaison startete früh in diesem Jahr und die Ernte erfolgt sehr kompakt.
Die Kirschsaison startete früh in diesem Jahr und die Ernte erfolgt sehr kompakt.Werner-Gnann
Artikel teilen:
Der Saisonstart erfolgte allerdings alles andere als gut. Ähnlich wie bei Erdbeeren reiften die Kirschen früher als in anderen Jahren, trotz des vergleichsweise kalten Winterausgangs. Doch die warmen Temperaturen ab April und der rekordverdächtige Mai führten dazu, dass sich der verspätete Vegetationsstart ins Gegenteil verkehrte und bei Kirschen und Beeren zu einem Vegetationsvorsprung von gut und gerne 14 Tagen führten. Zudem folgt die Kirschreife in den nördlichen Anbaugebieten zeitlich enger auf den Süden als üblich. Zusammen mit den guten Ertragsaussichten führt dies zu einem Preisdruck am Markt. Dabei trafen die frühen deutschen Süßkirschen auf die verspätete südeuropäische Ware, an der der Handel zunächst auch festhielt. Laut Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) waren daher die Preise für heimische Ware schon in einer frühen Phase der Saison nicht befriedigend.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.