Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mischanbau – alte Anbauform in neuem Gewand

Der Anbau von Körnerleguminosen ist in den letzten Jahren in der gesamten Bundesrepublik kontinuierlich zurückgegangen. Die Gründe hierfür sind sicherlich vielfältig, aber nicht nur aus pflanzenbaulicher Sicht kaum nachvollziehbar. Neben der stickstofffixierenden Leistung der Leguminose sind Aspekte wie ein guter Vorfruchtwert, die Kappung von Arbeitsspitzen und die Unterbrechung von häufig wintergetreidebetonten Fruchtfolgen von hoher Bedeutung.
Veröffentlicht am
Um das Anbaurisiko weiter zu minimieren und mögliche Synergieeffekte nutzen zu können, wurden auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen, dem Versuchsbetrieb der Universität Kassel, mehrjährige Versuche mit Sommergerste/Erbse und Sommerweizen/Ackerbohne jeweils in Reinsaat und im Mischanbau durchgeführt. Mischanbau – Was ist das? Bis Mitte des 20. Jahrhunderts noch gängige landwirtschaftliche Praxis verschwand der gleichzeitige Anbau von mehreren Sorten oder Arten fast gänzlich aus der Kulturlandschaft. Die Intensivierung des Anbaus und der zunehmende Trend zur Homogenisierung von Pflanzenbeständen spielten eine gewichtige Rolle bei dieser Entwicklung. Während selbst im Ökologischen Anbau Mischbestände mit Körnerleguminosen und...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.