Drohnen und Robotik im Weinbau der Zukunft
- Veröffentlicht am

Die wissenschaftliche Leitung des Robotikparts obliegt Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz von der Hochschule Geisenheim University (HGU). Präsentiert werden unter anderem Roboter für den Rebschnitt und zur Unterstockbearbeitung sowie ein elektronischer Laubschneider. Den im Anschluss der jeweils halbstündigen Roboter-Vorführung stattfindende Drohnenpart verantwortet wissenschaftlich Manuel Becker von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) in Kooperation mit droneparts.de. Hierbei kommen zum Beispiel mit Kameras ausgestattete Drohnen zur Fernerkundung zum Einsatz, deren Ergebnisse dann für einen gezielten Pflanzenschutz oder eine bedarfsgerechte Bewässerung herangezogen werden können.
Einsatz auf der Ebene und in Steillagen
In diesem Zusammenhang wird auch ihr Einsatz auf flachem Terrain sowie in Steillagen simuliert. Ein abschließender Vortrag im an die Sonderschau angeschlossenen Fachforum zum Thema Einsatzmöglichkeiten von Drohnen im Weinbau rundet das Thema ab. Hier finden sich auch passend zur Thematik ausstellende Unternehmen mit ihren technischen Lösungen, die sich den Fragen der Fachbesucher stellen.
Neben der Sonderschau widmet sich der 63. Internationale DWV-Kongress am 5. November im Rahmen von „Weinbau 4.0 – Digitalisierung in der Prozesskette“ dem Thema „Drohnen und Robotik“. Weitere Informationen zum Programm unter: www.dwv-kongress.de/digitalisierung
Als internationale Technikmesse für Wein, Fruchtsaft und Sonderkulturen bildet die Intervitis Interfructa Hortitechnica die komplette Prozesskette von Anbau- und Erntetechnologie, Verarbeitung und Prozesssteuerung, Abfüll- und Verpackungstechnologie bis Organisation und Vermarktung ab.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.