Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Schädlingsbekämpfung und Fungizideinsatz in Winterraps
Nach der deutlichen Wiedererwärmung muss jetzt mit einem erneuten Zuflug durch Rapsschädlinge gerechnet werden. Deswegen sollten die Gelbschalen umgehend kontrolliert werden. Wenn überwiegend Stängelrüssler und nur einzelne Rapsglanzkäfer zugeflogen sind, können Klasse 2-Pyrethroide gespritzt werden. Sind Rapsglanzkäfer schon in größerer Anzahl vorhanden, müssen Klasse 1-Pyrethroide eingesetzt werden. Wenn Ende Februar keine Insektizidbehandlung erfolgen konnte, muss jetzt unmittelbar nach einem festgestellten Zuflug eine Bekämpfung erfolgen. Nähere Hinweise siehe BWagrar 08/08.
Jetzt schon Fungizide zur Phoma-Bekämpfung und Wuchsregulierung einzusetzen, ist nur in sehr weit entwickelten (Wuchshöhe ca. 50 cm) Beständen und für lageranfällige Sorten sinnvoll. Die für diesen Zweck zugelassenen Fungizide benötigen für eine sichere Wirkung etwas höhere Temperaturen. Deswegen sollte in der Regel eine Fungizidbehandlung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Nähere Hinweise siehe BWagrar 14/08.
Jetzt schon Fungizide zur Phoma-Bekämpfung und Wuchsregulierung einzusetzen, ist nur in sehr weit entwickelten (Wuchshöhe ca. 50 cm) Beständen und für lageranfällige Sorten sinnvoll. Die für diesen Zweck zugelassenen Fungizide benötigen für eine sichere Wirkung etwas höhere Temperaturen. Deswegen sollte in der Regel eine Fungizidbehandlung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Nähere Hinweise siehe BWagrar 14/08.
- Veröffentlicht am
