Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bei der Bekämpfung des Rapsglanzkäfers im Frühjahr 2008 Bienenschutz besonders berücksichtigen

In der Saison 2006 haben Meldungen über massives Auftreten des Rapsglanzkäfers sowie teilweise deutliche Minderwirkungen bei Bekämpfungsmaßnahmen mit den seinerzeit ausschließlich zugelassenen Pyrethroiden die Diskussion im deutschen Rapsanbau maßgeblich geprägt. Aufgrund dieser Erfahrungen und Daten konnten Bundesbehörden, Pflanzenschutzdienststellen der Länder und Anbieter von Insektiziden unter Mitwirkung der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) eine Bekämpfungsstrategie entwickeln, die im Wesentlichen auf dem Einsatz resistenzbrechender Wirkstoffe beruht.
Veröffentlicht am
Für die Rapsglanzkäferbekämpfung im Frühjahr 2008 stehen Insektizide aus unterschiedlichen Wirkstoffgruppen sowohl nach § 15 als auch nach § 11.2 („Gefahr im Verzug“) des Pflanzenschutzmittelgesetzes zur Verfügung, die nur gemäß der Zulassung bzw. Genehmigung einzusetzen sind. Dabei muss vor allem folgendes beachtet werden: Die sorgfältige Einhaltung der Bekämpfungsrichtwerte, um unnötige Soloanwendungen oder Beimischungen zu vermeiden.Die ausschließliche Nutzung adäquater Spritztechnologie und voller Aufwandmengen.Die strikte Berücksichtigung des Bienenschutzes unter Beachtung der verbindlichen B-Auflagen.Bei Tankmischungen mit Additiven und/oder Fungiziden kurz vor oder während der Blüte nur solche Mischungen einsetzen, die im Hinblick...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.