Mit weniger Blättern zu mehr Farbe
Gut ausgefärbte Äpfel erzielen höhere Erlöse am Markt. Doch nicht jeder Sorte färbt gleich gut aus. Wichtig ist, dass die Früchte kurz vor der Ernte gut belichtet sind. Erreichen lässt sich das durch das Entfernen von Blättern. Doch die dazu nötige Handarbeit kostet Zeit und Geld. Zur diesjährigen Ernte wurde am Bodensee erstmals ein Entblätterungsgerät erprobt – mit ansprechenden Resultaten wie Klaus Altherr von der WOG in Ravensburg ermittelt hat.
- Veröffentlicht am

Noch handelt es sich erst um Tastversuche. Die Ergebnisse sind also noch nicht repräsentativ. Doch bislang wurden keine negativen Effekte auf die Früchte oder die Blütenknospen festgestellt. Die Entblätterung mit einer geeigneten Maschine – im Einsatz war ein für den Obstbau umgebautes Entblätterungsgerät der Firma Omi aus Italien – verringert den Arbeitsbedarf um den Faktor 20 im Vergleich zur Handarbeit und erlaubt die Maßnahme auch dann durchzuführen, wenn die Arbeit drängt. Fruchtverletzungen wurden nicht festgestellt. Auch Verluste durch abgerissene Früchte sind zu vernachlässigen, sofern der Baumaufbau gleichmäßig und schlank ist.
Billiger als Handarbeit
Trotz der vergleichsweise hohen Maschinenkosten ist die maschinelle Entblätterung deutlich billiger als die Handarbeit. Damit ist die Maßnahme auch bei Sorten mit geringerem Marktwert wirtschaftlich sinnvoll. Mehr zu dem neuen Gerät und den Einstellungen für einen erfolgreichen Einsatz in der Obstanlagen lesen Sie in einem Beitrag von Klaus Altherr in BWagrar Heft 46 Seite 28/29.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.