Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Weinbau

Tipps für den Januar

Das neue Jahr beginnt und der Rebschnitt ist in vollem Gange. Was in der nächsten Zeit sonst noch anfällt lesen Sie in den Weinbautipps für den Januar:
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Neben dem Rebschnitt stehen nun auch noch andere Aufgaben an.
Neben dem Rebschnitt stehen nun auch noch andere Aufgaben an.Roland Zipf
Artikel teilen:

Jungreben bestellen

Denken Sie an die rechtzeitige Bestellung von Jungreben für zukünftige Pflanzungen. Nachpflanzreben sollten derzeit noch in ausreichender Menge verfügbar sein. Nur einzelne gefragte Rebsorten sind knapp. Wenn Sie jetzt Ihre Reben für die Pflanzsaison 2020 bestellen, können die Rebveredler noch individuell auf Ihre Wünsche eingehen und die favorisierte Pfropfkombination veredeln.

Nährstoffvergelich erstellen

Alle Betriebe ab 2 ha Sonderkulturen (zum Beispiel Wein, Erdbeeren, Gemüse) oder einer landwirtschaftlichen Gesamtfläche von 15 ha landwirtschaftlicher Fläche sind bei einer Düngung von wesentlichen Nährstoffmengen (mindestens ein Schlag erhielt im Düngejahr 2018 mehr als 50 kg Stickstoff oder 30 kg Phosphat) zum Anfertigen eines Nährstoffvergleichs bis zum 31. März 2019 verpflichtet. In Baden-Württemberg wird die Dateneingabe über das Portal www.duengung-bw.de empfohlen. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich an die zuständigen Landwirtschaftsämter.

Anträge für Neuanpflanzungen

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist zuständig für die Genehmigung von Neuanpflanzungen. Die Anträge sind im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 28. Februar (24 Uhr) unter Verwendung des bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung erhältlichen Antragsformulars einzureichen.

Pflanzenschutzsachkunde

Der neue Drei-Jahres-Zeitraum für die Fortbildungsmaßnahmen zur Sachkunde im Pflanzenschutz beginnt jetzt im Januar 2019 und endet am 31. Dezember 2021. Innerhalb dieser Frist muss jeder Anwender von Pflanzenschutzmitteln wieder anerkannte Fortbildungsmaßnahmen von mindestens vier Stunden Dauer besuchen. Nutzen Sie die im Rahmen der Weinbauarbeitskreise oder von Weinbauverband und Weinbauring angebotenen Möglichkeiten! Der Besuch der Fortbildungen muss vom Veranstalter bescheinigt werden und dient als Nachweis bei entsprechenden Kontrollen.

Noch mehr Arbeitshinweise für den Weinbau lesen Sie in BWagrar 1/2019.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.