Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Obstbau im März

Früh gegen den Birnblattsauger starten

Der Birnblattsauger zählt zu den wichtigsten Schädlingen im Birnenanbau. Das hohe Vermehrungspotenzial und eine nur beschränkte Auswahl an Pflanzenschutzmitteln sind die Gründe, weshalb eine frühe Bekämpfung wichtig ist.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hoher Unterwuchs mit Blühpflanzen bietet Nützungen wichtigen Lebensraum. Ob das auch einen Effekt gegen den Birnblattsauger hat, muss sich noch zeigen.
Hoher Unterwuchs mit Blühpflanzen bietet Nützungen wichtigen Lebensraum. Ob das auch einen Effekt gegen den Birnblattsauger hat, muss sich noch zeigen. Schielin
Artikel teilen:

Der Birnblattsauger ist aus zweierlei Gründen bekämpfungswürdig. Neben direkten Saugschäden verursacht er Honigtaubildung, auf denen sich dann Rußtaupilze ansiedeln, die die Ware dann nicht vermarkungsfähig machen. Die Bekämpfung ist nicht einfach, weil schon früh im Jahr Larven unterschiedlichen Alters sowie Eier und eventuell auch bereits fertig entwickelte Adulte auftreten. Wichtig ist eine geschickte Kombination verschiedener Bekämpfungsmaßnahmen.

Kontrolle ist das A und O


Der erste Schritt in der Bekämpfung ist daher eine Überwachung des Befalls, mit der bereits vor der Blüte begonnen werden sollte. Im zeitigen Frühjahr kann dann eine Behandlung mit Gesteinsmehlen erfolgen, die die Eiablage auf den Bäumen verringern. Zum Lösen des Honigtaus, unter dem sich die Larven verstecken können, hat sich die Anwendung von Netzmitteln vor Niederschlägen bewährt. Einen ähnlichen Effekt dürften Produkte auf Seifenbasis im Bio-Anbau haben. Bei chemischen Maßnahmen steht Envidor an erster Stelle, das eine Teilwirkung auf schlupfbereite Eier hat. Für Movento 100 SC und Vertimec Pro gab es im vergangenen Jahr eine Notfallzulassung, die für 2019 bislang aber noch nicht ausgesprochen wurde.

Im Sommer auf Nützlinge bauen

 

Ziel ist es, die Birnblattsauger –Population bis zum Frühsommer möglichst stark zu reduzieren, um frühe Schäden zu vermeiden. Im Sommer sollten dann Nützlinge helfen, den Schädling in Schach zu halten. Dazu zählen beispielsweise räuberische Insekten wie Ohrwürmer und Blumenwanzen, aber auch Marienkäfer sowie Florfliegen und deren Larven.
Ausführlichere Informationen – auch zur Terminierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes – lesen Sie in BWagrar Heft 9, das am Freitag, 1. März erscheint.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.