Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Viruswarnung: Bei Gerste Wüchsigkeit prüfen!

Aktuelle Untersuchungen des Pflanzenschutzdienstes haben die Vermutungen bestätigt, dass eine Ursache für das stagnierende Wachstum und Vergilben der Wintergerstenpflanzen der Befall durch Gersten-Gelbverzwergungsvirus (BaYDV) und Weizen-Verzwergungsvirus (WDV) ist. Weitere Ursachen sind die nasskalte Witterung.
Veröffentlicht am
Von Virusbefall betroffen sind meist früh gesäte Bestände sowie der Anbau von Gerste nach Gerste und Gerstenfelder, die im Herbst früh neben noch stehenden Maisfeldern aufgelaufen sind. Die Viruskrankheiten werden durch Blattläuse und Zikaden übertragen. Ob diese Virusvektoren den Winter überlebt haben, kann derzeit nicht festgestellt werden. Bevor Maßnahmen vorgenommen werden, empfiehlt der Pflanzenschutzdienst Stuttgart, die Wüchsigkeit der Gerstenpflanzen zu prüfen. Dazu gräbt man die Pflanzen aus und kultiviert sie in einem hellen, warmen Raum weiter. Erst wenn diese Information vorliegt, sollte man weitere Maßnahmen ergreifen.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.