Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Robotik-Lösungen

BayWa und RWA loben Wettbewerb aus

Bei der Suche nach Innovationen in der Landwirtschaft geht das Agro Innovation Lab (AIL), die gemeinsame Innovationsplattform von BayWa und RWA, neue Wege: In einem speziellen Format, der Robotics Challenge, fokussiert sich das AIL in diesem Jahr auf Robotik-Lösungen in der Landwirtschaft, konkret in den Bereichen der autonomen Unkrautbekämpfung sowie Obst- und Gemüseernte. Den Gewinnern der Challenge wird eine Vertriebskooperation mit der BayWa und RWA oder ein Investment in Aussicht gestellt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In Neuseeland experimentiert die BayWa-Tochter T &G mit Pflückrobotern in der Apfelernte.
In Neuseeland experimentiert die BayWa-Tochter T &G mit Pflückrobotern in der Apfelernte.BayWa
Artikel teilen:

„Wir brauchen die Automatisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, wenn wir die Nachhaltigkeitsziele in der Landwirtschaft erreichen wollen“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG. Gleichzeitig trage die Robotik dazu bei, Mitarbeiter bei körperlich anstrengenden Arbeiten zu entlasten und dem Problem des Arbeitskräftemangels, wie es heute schon vor allem im Sonderkulturbereich besteht, entgegenzuwirken. „Wir investieren in dieses noch junge Themenfeld, um den besten Lösungen den Weg in die Praxis zu ermöglichen und damit frühzeitig auch den Landwirten in unserem Heimatmarkt zur Verfügung zu stellen“, so Lutz. In den Plantagen ihrer neuseeländischen Tochter T&G Global setzt die BayWa bereits Ernteroboter in der Apfelernte ein.

„Im Industrievergleich hat die Landwirtschaft das viertgrößte Potenzial für Automatisierung“, sagt AIL-Geschäftsführer David Saad. „Unser Ziel ist, dieses stark wachsende Geschäftsfeld frühzeitig zu besetzen und mit BayWa und RWA eine Vorreiterstellung hinsichtlich des Robotik-Einsatzes in der Landwirtschaft einzunehmen.“


Prxistest noch in diesem Sommer

Unternehmen, die bereits über funktionsfähige Prototypen verfügen, können sich bis 23. April online auf agroinnovationlab.com für die Teilnahme an der Robotics Challenge bewerben. Eine Jury wählt die vielversprechendsten Lösungen aus, die im Laufe dieses Sommers im Praxiseinsatz getestet werden. Die Feldversuche finden auf landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland und/oder Österreich statt. Auf der Abschlussveranstaltung der Robotic Challenge im September in München werden schließlich die Gewinner gekürt.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.