Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Winterrapsbestände beginnen zu blühen
Der Zuflug der Rapsglanzkäfer muss kontrolliert werden. Gezielte Bekämpfungsmaßnahmen sind auf der Grundlage von wirtschaftlichen Schadenschwellen vorzunehmen, die bei Knospenbildung bis Blühbeginn bereits mit vier bis sechs Käfern erreicht werden. Es muss flächendeckend mit dem Auftreten von Pyrethroid-resistenten Rapsglanzkäfern gerechnet werden. Daher werden als Anti-Resistenz-Strategie bevorzugt Biscaya und ersatzweise Klasse I-Pyrethroide wie Talstar und Trebon empfohlen.
Fungizidmaßnahmen gegen Rapskrebs sind in der Vollblüte des Rapses erfolgreich, wenn 50 bis 60 Prozent der Blüten geöffnet sind. Der Einsatz lohnt sich bei hoher Ertragserwartung, auf befallsgefährdeten Flächen und unter befallsfördernden Witterungsbedingungen. Ausschlaggebend sind die Niederschläge in der Blüte: Bereits geringe Mengen, eventuell sogar Tauniederschläge reichen für eine Infektion aus. Beachten Sie unbedingt den Bienenschutz. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie den Berichten in BWagrar Ausgabe 8 und 21.
Fungizidmaßnahmen gegen Rapskrebs sind in der Vollblüte des Rapses erfolgreich, wenn 50 bis 60 Prozent der Blüten geöffnet sind. Der Einsatz lohnt sich bei hoher Ertragserwartung, auf befallsgefährdeten Flächen und unter befallsfördernden Witterungsbedingungen. Ausschlaggebend sind die Niederschläge in der Blüte: Bereits geringe Mengen, eventuell sogar Tauniederschläge reichen für eine Infektion aus. Beachten Sie unbedingt den Bienenschutz. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie den Berichten in BWagrar Ausgabe 8 und 21.
- Veröffentlicht am