Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Pflanzenschutzgeräte sachgerecht reinigen
In Untersuchungen zur Belastung von Fließgewässern mit chemischen Stoffen werden zeitweise auch Spuren von häufig gebräuchlichen Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Ursachen sind in vielen Fällen leichtfertiges Hantieren mit den Mitteln beim Befüllen oder Reinigen der Spritzen, so dass Brühereste über die Kanalisation „ungefiltert“ in Bäche und Flüsse eingetragen werden. Während der Spritzsaison ist dringend auf folgende Punkte zu achten
• Vorsicht beim Befüllen der Spritz- und Sprühgeräte
• Brühemenge für die letzte Spritzung genau berechnen
• Technisch bedingte Restmenge verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen
• Innenreinigung mit der verdünnten Spülflüssigkeit durchführen
• Außenreinigung der Geräte möglichst auf dem Feld erledigen
• Leere Gebinde sofort spülen und bei der Sammelaktion entsorgen
• Ungereinigte Spritzgeräte regengeschützt unter Dach abstellen
Nähere Einzelheiten dazu lesen Sie in BWagrar Ausgabe 19/08 Restmengen von Pflanzenschutzmitteln, Spritzbrühe und Reinigungsflüssigkeit dürfen auf keinen Fall in offene Gewässer, Bäche oder Hofabläufen in die Kanalisation und in Gewässer gelangen.
• Vorsicht beim Befüllen der Spritz- und Sprühgeräte
• Brühemenge für die letzte Spritzung genau berechnen
• Technisch bedingte Restmenge verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen
• Innenreinigung mit der verdünnten Spülflüssigkeit durchführen
• Außenreinigung der Geräte möglichst auf dem Feld erledigen
• Leere Gebinde sofort spülen und bei der Sammelaktion entsorgen
• Ungereinigte Spritzgeräte regengeschützt unter Dach abstellen
Nähere Einzelheiten dazu lesen Sie in BWagrar Ausgabe 19/08 Restmengen von Pflanzenschutzmitteln, Spritzbrühe und Reinigungsflüssigkeit dürfen auf keinen Fall in offene Gewässer, Bäche oder Hofabläufen in die Kanalisation und in Gewässer gelangen.
- Veröffentlicht am