Diskussion um GVO-Pflanzen
Die EU-Kommission beriet Anfang Mai in Brüssel über die Reform des umstrittenen Zulassungsverfahrens für GVO-Pflanzen. „Es ist skandalös, dass einzig die völlig unzureichenden Studien der Gentechnik-Unternehmen Grundlage der EU-Entscheidungen zur Zulassung sind. Eine Diskussion darüber ist deshalb in der Tat bitter nötig“, meinte Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des BÖLW.
- Veröffentlicht am
Er fordert von der Kommission besonders die Wirkung auf Böden, Biodiversität und die Ökosysteme in den Fokus zu nehmen. Auch müsse ein Aspekt eine Rolle spielen, der bislang völlig vernachlässigt werde: wie sich beim Anbau einer bestimmten GVO-Pflanze der Fortbestand einer Produktion ohne Gentechnik sichern lasse. Löwenstein verwies außerdem auf die wissenschaftlichen Bedenken über die Art der Studien, die der Bewertung der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zugrunde gelegt werden: „Vor allem sind langfristige Fütterungsstudien zu fordern, die nicht mit isolierten Eiweißen aus der Retorte, sondern mit den Pflanzen, wie sie hinterher auf dem Feld stehen, durchgeführt werden. Auch ist eine unternehmensunabhängige...
