Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Welche Schare für den Grubber?

Der Grubber ist eines der vielseitigsten Bodenbearbeitungsgeräte. Das Grubberschar bestimmt im Wesentlichen die Eigenschaften sowie das Einsatzgebiet des Grubbers. Es ist von zentraler Bedeutung für das Einzugsverhalten, das Zerteilen sowie Lockern des Bodens und den Grad der Durchmischung. Wichtigster Einflussfaktor bei der Wahl des Schares ist die gewünschte Arbeitstiefe. Für ultraflaches bzw. flaches Arbeiten (ca. 4-10cm) sind Gänsefuß- oder Flügelschare geeignet. Bei diesen steht das ganzflächige Abschneiden des Bodens im Vordergrund. Gänsefußschare sollten um einiges breiter als der Strichabstand des Grubbers sein, um ein ganzflächiges Schneiden zu gewährleisten. Für tieferes Arbeiten (ab ca. 10 cm) werden dann schmale Schare ohne Flügel in Breiten von ca. 4-12cm verwendet. Hierbei gilt: Je tiefer gearbeitet wird, desto schmaler sollte das Schar sein, um den Kraftstoffbedarf nicht unnötig zu erhöhen sowie der Bildung von Schmierschichten vorzubeugen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Durch einen Scharwechsel lässt sich der Grubber an unterschiedliche Anforderungen anpassen.
Durch einen Scharwechsel lässt sich der Grubber an unterschiedliche Anforderungen anpassen. Jochen Brust
Artikel teilen:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.