Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Weinbau

Tipps für den März

Im März werden die letzten Reben gebogen und dann beginnt auch schon der Austrieb. Hier die aktuellen Weinbautipps für den März:

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
 Der Rhombenspanner zählt zu den Austriebsschädlingen und kann Knospenschäden verursachen.
Der Rhombenspanner zählt zu den Austriebsschädlingen und kann Knospenschäden verursachen. Karl Bleyer
Artikel teilen:

Kontrolle auf Knospenschädlinge

Frostruten sorgen nicht nur für ein Backup, falls es zu Frostschäden kommen sollte; in gefährdeten Anlagen können sie auch Schäden durch Austriebsschädlinge ausgleichen. Frostruten sorgen nicht nur für ein Backup, falls es zu Frostschäden kommen sollte; in gefährdeten Anlagen können sie auch Schäden durch Austriebsschädlinge ausgleichen. ©  Hanns-Christoph Schiefer

Mit dem Knospenschwellen kommt leben in den Rebstock und auch in den Weinberg. Immer wieder kommt es zu Schäden durch Knospenschädlinge, insbesondere Eulenraupen und Rhombenspanner. Gefährdete Rebanlagen sollten aus diesem Grund spätestens ab dem Stadium Knospenschwellen in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Da es keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel gegen die Eulenraupen gibt, ist das nächtliche Absammeln in den Befallslagen die einzige Möglichkeit, den Schaden zu reduzieren. Gegen den Rhombenspanner könnte alternativ auch eine direkte chemische Bekämpfung mit einem der zugelassenen Präparate Mimic, SpinTor oder Steward durchgeführt werden. Winterbegrünungen können für die aus dem Boden kommenden Eulenraupen in gewissem Maß eine Futteralternative darstellen und auch für Gegenspieler nützlich sein. Deshalb sollte in den gefährdeten Anlagen eher etwas später gemulcht werden. In solchen Fällen könnte es auch sinnvoll sein eine Ersatzrute stehen zu lassen, was natürlich auch bei Frostgefahr von Nutzen sein kann.

Pheromone gegen Traubenwickler

Für das Aushängen der Pheromone ist es im März noch zu früh, aber die ersten Vorbereitungen können getroffen werden. Die Teilnehmer des Pheromonverfahrens sollten wegen der möglichen Förderung an die rechtzeitige Antragstellung denken. In Baden-Württemberg gilt grundsätzlich der 15. Mai als Frist. Der Gemeinsame Antrag (GA) kann aber auch schon vor die Ausbringung der Pheromondispenser beim Landwirtschaftsamt abgegeben werden.Das rechtzeitige Aushängen der Pheromondispenser ist eine Grundvoraussetzung für die optimale Funktion der Verwirrmethode und bekanntermaßen von der Temperatursumme abhängig. Ab einer Temperatursumme von ungefähr 1050°C aller Tageshöchsttemperaturen ab dem 1. Januar, die höher als 0°C sind, ist mit dem Flugbeginn der Traubenwickler zu rechnen. Deshalb sollte das Aufhängen der Dispenser bei einer Temperatursumme von 900-950 °C erfolgen, die Flugkontrolle bereits ab 850 °C. In Vitimeteo Traubenwickler kann die Temperatursumme jederzeit abgerufen werden.

Pflanzenschutzstrategie festlegen

Schon jetzt sollte sich jeder Betrieb eine Strategie für seine Pflanzenschutzmaßnahmen überlegen. Dies gilt insbesondere für die Bekämpfung des Echten Mehltaus, da alle Wirkstoffe gegen Oidium außer Schwefel und Kaliumhydrogencarbonat resistenzgefährdet sind. Bei der Mehltaubekämpfung ist die Planung der Spritzungen mit entsprechendem Einkauf von Produkten für den Wirkstoffwechsel unumgänglich. Um die langfristige Wirksamkeit der Mittel zu erhalten, ist es von großer Bedeutung, dass die Grundsätze der Antiresistenzstrategie beim Pflanzenschutz eingehalten werden. Dies gilt auch für die Produkte, die gegen den Falschen Mehltau eingesetzt werden. In diesem Heft sind im Extra Rebschutz 2021 Strategien für die Bekämpfung der Mehltaukrankheiten ebenso aufgeführt wie die Tabelle mit den Präparaten für die Antiresistenzstrategie.

Noch mehr Arbeitshinweise für den Weinbau lesen Sie in BWagrar 9/2021.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.