Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Was tun nach Hagelschlag?

In Baden-Württemberg gibt es dieses Jahr nahezu keine Obstregion, die nicht größere Schäden durch Hagel zu verzeichnen hat. Und nach Meldungen der Wetterdienste soll das Unwetterrisiko noch über längere Zeit bestehen bleiben. Wie die Erfahrungen der Vergangenheit gezeigt haben, ist noch bis zur Ernte der Spätsorten bei Apfel mit Hagelschlag zu rechnen.
Veröffentlicht am
Beginnend mit den schweren Hagelstürmen am 30. Mai im Rheintal und mittleren Neckar wurde nun auch die Region westlicher und mittlerer Bodensee getroffen. Sofort nach einem Hagelschlag sollte mit einem captanhaltigen Fungizid behandelt werden, um Fruchtfäulnis einzudämmen. Der Zusatz eines Calcium-Blattdüngers (Kalksalpeter oder Calciumchlorid) fördert die Wundheilung. Nach Hagelschlag finden häufig Triebinfektionen mit Feuerbrand statt. In Feuerbrandgebieten empfiehlt sich daher der Einsatz eines streptomycinhaltigen Mittels. Bei Frühsorten ist dabei die Wartezeit von 21 Tagen zu beachten. Bei wuchsstarken Apfelanlagen ist der Einsatz des Wachstumsregulators Regalis sinnvoll, der eine Nebenwirkung gegen Feuerbrand hat. Regalis reduziert...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.