Qualität ist neben Ertrag entscheidend
Demeter- und Biolandbauern trafen sich kürzlich auf den Äckern des Demeter-Betriebes von Jochen Hannemann in Kirchberg-Dörrmenz (Landkreis Schwäbisch-Hall) zur Besichtigung des diesjährigen Ökogetreide-Landessortenversuch (Öko-LSV). Reiner Schmidt vom Beratungsdienst Ökolandbau Schwäbisch-Hall führte über die 15 Quadratmeter großen Parzellen.
- Veröffentlicht am
Dieses Jahr werden 36 Winterweizen-, neun Dinkel-, neun Roggen- und acht Triticalesorten sowie die Urgetreide Einkorn und Emmer angebaut. Es wird bei den seit 15 Jahren auf verschiedenen Mitglieds-Betrieben durchgeführten Versuchen geprüft, ob und wie sich die Sorten für den Ökolandbau eignen. Konventionelle Getreidesorten entsprechen oft nicht den speziellen Anforderungen. In Dörrmenz sind zusätzlich, entgegen anderen Landessortenversuchen, spezielle Demeter-Züchtungen mit dabei. Finanziert wird der Öko-LSV vom Land Baden-Württemberg, die Demeter-Züchtungen von der Firma ErdmannHAUSER Getreideprodukte aus Erdmannhausen (Marbach am Neckar) und den Züchtern selbst. Zu der Besichtigungstour reisten die Demeter-Züchter, deren Saatgut auf den...
