Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beliebtes Beerenobst

Erntestart bei Heidelbeeren im Norden

In Deutschlands größtem Anbaugebiet, der Norddeutschen Tiefebene, startet die Heidelbeersaison. Mit etwa 2000 Hektar (ha) Anbaufläche und rund 70 Prozent der Produktion ist Niedersachsen das Zentrum der Erzeugung der blauen Früchte. Dort gibt es ideale Anbauvoraussetzungen, denn die Beeren wachsen auf Heide- oder Moorstandorten. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen rechnet mit guter Fruchtqualität und einer wachsenden Erntemenge.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Nach Süd- und Mitteldeutschland startet nun auch der Norden in die Ernte von Heidelbeeren. 
Nach Süd- und Mitteldeutschland startet nun auch der Norden in die Ernte von Heidelbeeren. Werner-Gnann
Artikel teilen:

Nach dem Start der Heidelbeerernte in Süd- und Mitteldeutschland wird die Ernte im Norden, sofern das Wetter moderat bleibt, dieses Jahr im Zeitraum voin Mitte Juli bis Anfang August stattfinden. Aktuell werden bereits Heidelbeeren in den wettergeschützten Folientunneln geerntet. „Bei uns in Niedersachsen haben die meisten Heidelbeeren ideale Anbauvoraussetzungen, denn sie wachsen auf Heide- oder Moorstandorten, ihrem natürlichen Lebensraum“, berichtete Felix Koschnick, bei der LWK Leiter der Versuchsstation Beerenobst in Vechta-Langförden.
 

Frost traf Anlagen unterschiedlich stark

Nicht nur der Standort, auch die Witterung sei wichtig für den Anbauerfolg, betonte Koschnick. Die Frühjahrsfröste hätten auch in diesem Jahr zwar zu einer regional sehr unterschiedlichen Reduktion der Erntemenge geführt, aber die Schäden seien geringer als 2020. Am stärksten vom Frost betroffen seien windoffene Moorlagen gewesen. „Deswegen gehen wir, der herausfordernden Wetterlage zum Trotz, optimistischer als im Vorjahr von einer landesweiten Gesamterntemenge von 11.000 bis 13.000 Tonnen aus“, sagte der Leiter der LWK-Versuchsstation Beerenobst. Im vergangenen Jahr hatten nach Angaben des Statistischen Landesamts in Niedersachsen 160 Betriebe (2019: 162 Betriebe) insgesamt 6743 Tonnen (2019: 9780 Tonnen) Kulturheidelbeeren geerntet.
 

Heimische Beeren mit kurzen Transportwegen

So stehen den Verbraucherinnen und Verbrauchern nach aktueller Prognose diesen Sommer ausreichend Heidelbeeren aus Niedersachsen zu Verfügung: auf Feldern zum Selbstpflücken, in der Direktvermarktung und im Lebensmitteleinzelhandel. Heidelbeeren aus heimischer Produktion haben im Vergleich zu Importen nur relativ kurze Transportwege. Dank einer Kombination aus Sorten mit unterschiedlichen Reifeterminen dauert die Heidelbeersaison in Niedersachsen bis Mitte September.

Große Sorgen bereitet den Betrieben nach wie vor die Frage, ob es gelingt, unter den Bedingungen der Corona-Pandemie rechtzeitig genügend qualifizierte Erntehelfer*innen zu bekommen. „Die Erfahrungen während der Spargel- und der Erdbeerernte haben gezeigt, dass vieles durch die familiengeführten Höfe organisiert und abgearbeitet werden kann, auch wenn große logistische Herausforderungen der Betriebsleitung alles abverlangen“, berichtete Koschnick. „Die langjährige, vertrauensvolle Bindung und Zusammenarbeit mit ihren Saisonkräften und den festen Mitarbeiter*innen ist hierbei eine wichtige Größe.“

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.