Gutes Kirschenjahr – Birnen unterdurchschnittlich
Die deutschen Obstbaubetriebe verzeichnen mit einer Menge von 48.700 Tonnen in diesem Jahr gute Kirschenernte. Das belegt die endgültige Schätzung Mitte August, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Damit wurden die niedrigen Vorjahreswert von 38.400 Tonnen um fast 27 Prozent verbessert, zum Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2021 mit 45.800 Tonnen ist es eine Steigerung um 6,3 Prozent. Die noch höheren Erwartungen der vorläufigen Ernteschätzung vom Juni konnten aufgrund der Witterung und wegen Schädlingsbefall nicht ganz erfüllt werden. Weniger gut sieht es dagegen bei Birnen aus, bei denen eine unterdurchschnittliche Menge erwartet wird.
- Veröffentlicht am

Die guten Erntezahlen bei Kirschen sind in erster Linie auf Süßkirschen zurückzuführen. Hier wurde mit 38.500 Tonnen der vergleichsweise geringe Vorjahreswert von 27.300 Tonnen um mehr als 40 Prozent übertroffen, ein Plus von gut 21 Prozent ist im Vergleich zum Zehnjahresdurchschnitt zu verzeichnen. Bedeutendstes Bundesland beim Anbau von Süßkirschen war auch in diesem Jahr Baden-Württemberg. Mit einer Erntemenge von 18.300 Tonnen erzeugten die Obstbaubetriebe hierzulande fast 48 Prozent der deutschen Süßkirschen.
Deutschlandweit werden Süßkirschen auf 5700 Hektar angebaut werden. Eine deutlich geringere Bedeutung haben Sauerkirschen mit knaßß 1600 Hektar. In den vergangenen zehn Jahren hat die Anbaufläche für Sauerkirschen um gut 710 Hektar und damit um nahezu ein Drittel (31,2 Prozent) abgenommen. Bundesweit wurden 10.200 Tonnen Sauerkirschen geerntet. Damit lag die Menge im Vergleich zum Durchschnitt der 2012 bis 2021 um 27,5 Prozent niedriger, was auch auf die abnehmenden Anbauflächen zurückzuführen ist. Der Schwerpunkt des Sauerkirschenanbaus liegt in Rheinland-Pfalz, wo mit 3500 Tonnen knapp 34 Prozent der deutschen Erntemenge erzeugt wurden.
Abstriche bei Birnen
Dagegen wird nach ersten Schätzungen die diesjährige Birnenernte vergleichsweise gering ausfallen. Die erwartete Erntemenge von 35.100 Tonnen liegt dabei etwa 2100 Tonnen und damit 5,6 Prozent unter dem Vorjahreswert von 37.200 Tonnen. Der zehnjährige Durchschnitt von 38.600 Tonnen wird um 9,2 Prozent unterschritten. Das bedeutendste Bundesland für den Birnenanbau ist Baden-Württemberg, das mit 15.200 Tonnen über 43 Prozent der deutschen Birnen produziert.
Hinweise: Die endgültige Schätzung der Kirschenernte ist im August erfolgt, die endgültige Schätzung der Birnenernte erfolgt im November.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.