Neue Anwendungen für den N-Sensor
Der seit Jahren zur teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung bewährte N-Sensor wird ständig weiter entwickelt. So befindet sich gegenwärtig ein Modul zur Ausbringung von Krautabtötungsmitteln für Kartoffeln in der Phase der Markteinführung. Es wurde von der Universität Wageningen/Niederlande entwickelt.
- Veröffentlicht am
Wie aus einer Pressemitteilung des Düngerherstellers Yara, Dülmen, weiter hervor geht, gibt es ein weiteres Pflanzenschutz-Modul für den N-Sensor zur variablen Ausbringung von Wachstumsreglern, das von den Firmen Agri Con und proPlant entwickelt wurde. Darüber hinaus wird derzeit auch an zusätzlichen Düngungsmodulen für Winterraps und Winterweizen gearbeitet. Gegenwärtig befinden sich weltweit ca. 680 N-Sensoren im praktischen Einsatz. Davon sind ca. 110 sogenannte aktive Systeme. Der aktive N-Sensor ALS ist mit einer eigenen Lichtquelle ausgestattet und kann daher – anders als das passive System – auch in der Dämmerung oder in der Nacht eingesetzt werden. In Deutschland laufen insgesamt 340 N-Sensoren auf Praxisbetrieben, davon 60 aktive...