Neue Grenzwerte - weiterhin hohe Lebensmittelqualität
Am 1. September 2008 treten in Europa für viele Lebensmittel einheitliche Rückstandshöchstgehalte für Pflanzenschutzmittel in Kraft. „Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) begrüßt die Harmonisierung“, erklärt dazu Hauptgeschäftsführer Volker Koch-Achelpöhler. „Sie erleichtert den Handel innerhalb der EU. Für den Verbraucher schafft sie mehr Transparenz und in allen Mitgliedstaaten ein gleichermaßen hohes Sicherheitsniveau.“
- Veröffentlicht am
Bislang waren die meisten Rückstandshöchstgehalte von den EU-Mitgliedstaaten in eigener Verantwortung festgesetzt worden. Die unterschiedlichen Werte führten immer wieder dazu, dass Ware zwar im Erzeugerland den Vorschriften entsprach, in Nachbarländern aber die dort erlaubten Höchstgehalte überschreiten konnte. „Das hatte viele negative Schlagzeilen zur Folge und verunsicherte die Verbraucher. Das tatsächliche Risiko stand dazu in keinem Verhältnis“, erläutert Koch-Achelpöhler. Europa harmonisiert Rückstandshöchstgehalte für Pflanzenschutzmittel Gesetzliche Rückstandshöchstgehalte sind keine gesundheitsrelevanten Grenzwerte. Sie liegen weit unterhalb einer Konzentration, die für Menschen als sicher gilt. Höchstgehalte geben an, wie viel...