Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Unkräuter und Ungräser in Wintergerste bekämpfen
Extrem frühe Herbstsaat, enge Fruchtfolgen mit Wintergetreide und Raps, Verzicht auf wendende Bodenbearbeitung sind Ursachen für massiven Besatz mit Ackerfuchsschwanz und Windhalm, regional auch Trespenarten. Säen Sie daher die Wintergerste nicht zu früh. Auch wegen der Virusvorsorge sollte die Saat nicht vor dem 25. September stattfinden. Nähere Einzelheiten zum Herbizideinsatz lesen Sie BWagrar 37/08 ab Seite 11. Achten Sie bei der Herbizidwahl auf die Anwendungsauflagen der einzelnen Mittel.
Mindestabstände an Gewässern können Sie durch Verwendung abtriftmindernder Düsentechnik reduzieren. Der amtliche Pflanzenschutzdienst weist darauf hin, dass Sie IPU- und CTU-Mittel (Isoproturon und Chlortoluron) auf dränierten Flächen sowie auf leichten Böden und bei Tongehalten über 30 Prozent aus Gründen des Wasserschutzes nicht einsetzen dürfen.
Mindestabstände an Gewässern können Sie durch Verwendung abtriftmindernder Düsentechnik reduzieren. Der amtliche Pflanzenschutzdienst weist darauf hin, dass Sie IPU- und CTU-Mittel (Isoproturon und Chlortoluron) auf dränierten Flächen sowie auf leichten Böden und bei Tongehalten über 30 Prozent aus Gründen des Wasserschutzes nicht einsetzen dürfen.
- Veröffentlicht am
