Ackerbau-Telegramm
Schlitzblättriger Storchschnabel
Der Schlitzblättrige Storchschnabel ist bevorzugt auf nährstoffreichen, durchlässigen Böden in wärmeren Regionen anzutreffen. Die Keimung des ein- bzw. überjährigen Samenunkrauts erfolgt beinahe ganzjährig, bevorzugt jedoch von Herbst bis Frühjahr. Die Keimblätter sind nierenförmig, während die Laubblätter mit fortschreitender Entwicklung zunehmend stärker geschlitzt werden. Der Schlitzblättriger Storchschnabel tritt in vielen Kulturen auf und ist in den letzten Jahren, insb. in sehr rapsbetonten Fruchtfolgen, häufig vorzufinden. Mit Ausnahme von Getreide und Mais ist die Bekämpfung im Nachauflauf problematisch. Im Rapsanbau sollte die Regulierung mit Dimethenamid-P (zum Beispiel Butisan Gold bzw. Butisan Kombi) im Vorauflauf erfolgen.
- Veröffentlicht am

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.