Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Grünlandflächen auf Herbstzeitlose kontrollieren

Die laubfreien lilafarbenen Blüten der Herbstzeitlosen können auch in diesem Spätsommer und Herbst beobachtet werden, insbesondere auf feuchten, nicht zu kalkarmen Lehm- und Tonböden. Durch ihre auffallende Färbung kann man sie im Spätsommer und Herbst besonders gut erkennen. Die Herbstzeitlose ist sowohl für Wiederkäuer als auch Menschen giftig. Im Frühjahr können die Blätter leicht mit Bärlauch verwechselt werden und immer wieder gibt es tödliche Vergiftungen bei Sammlern. Die Giftigkeit bleibt auch im Heu und in der Silage erhalten, so dass Flächen stärkerem Vorkommen nicht futterbaulich genutzt werden können. Die Bekämpfung ist im Frühjahr zielführender als im Herbst, jedoch sollten jetzt die blütenreichen Flächen notiert und für eine Bekämpfung vorgemerkt werden. Je nach Befallsumfang und Bewirtschaftungsauflagen, sollten dann Einzelpflanzen ab Anfang Mai einzeln ausgerissen oder ausgestochen werden oder die Bewirtschaftung der Fläche dauerhaft intensiviert werden (früherer Schnitt ab circa Mitte Mai, höhere Düngung, gegebenenfalls bestehende Drainagen wieder in Stand setzten).
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.