Welt-Toilettentag: Nährstoffe und Wasser zurückgewinnen
- Veröffentlicht am
Die fast 100 Kongressteilnehmer stellten eine Vielzahl von Projekten vor. Das staatliche Wasser- und Abwasserinstitut der Schweiz in Zürich EAWAG forscht seit fast drei Jahrzehnten an der Separierung von Urin, wodurch sich die Größe der Kläranlagen um zwei Drittel verringern ließe. In dem neuen Pariser Stadtquartier Saint-Vincent-de Paul werden nun 600 Wohnungen mit entsprechenden Rohren ausgestattet. Der gesammelte Urin soll als Dünger in öffentlichen Grünanlagen eingesetzt werden, berichtete Louise Raguet von der Ecole Nationale des Ponts et Chausées.
In Eberswalde in Deutschland verarbeitet eine Firma menschlichen Kot aus Trockentoiletten zu hygienisch einwandfreiem Kompost. Die Ernteergebnisse werden gerade wissenschaftlich untersucht. Die geltende rechtliche Lage behindert bisher allerdings in vielen Fällen die Skalierung solcher Ansätze. In BWagrar wird dazu auch ein Beitrag erscheinen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.