Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Potenziale von Sanitäranlagen

Welt-Toilettentag: Nährstoffe und Wasser zurückgewinnen

Am Sonntag endete der erste internationale Kongress für die Sanitär- und Nährstoffwende in Zürich, wenige Tage vor dem zehnten Welttoilettentag am kommenden Wochenende (19. November 2023). Wissenschaftler und Praktiker aus sieben europäischen Ländern tauschten Erfahrungen und Forschungsergebnisse über Alternativen zum aktuellen Umgang mit menschlichen Ausscheidungen aus. Angesichts der zunehmenden Trockenheit in vielen Regionen ist es nicht zukunftsfähig, dass etwa ein Drittel des Trinkwassers für den Transport von Kot und Urin zu Kläranlagen genutzt werden. Darüber hinaus enthalten die menschlichen Exkremente große Mengen an Stickstoff und Phosphor – Stoffe, die in der Landwirtschaft als Dünger gebraucht werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die fast 100 Kongressteilnehmer stellten eine Vielzahl von Projekten vor. Das staatliche Wasser- und Abwasserinstitut der Schweiz in Zürich EAWAG forscht seit fast drei Jahrzehnten an der Separierung von Urin, wodurch sich die Größe der Kläranlagen um zwei Drittel verringern ließe. In dem neuen Pariser Stadtquartier Saint-Vincent-de Paul werden nun 600 Wohnungen mit entsprechenden Rohren ausgestattet. Der gesammelte Urin soll als Dünger in öffentlichen Grünanlagen eingesetzt werden, berichtete Louise Raguet von der Ecole Nationale des Ponts et Chausées.

In Eberswalde in Deutschland verarbeitet eine Firma menschlichen Kot aus Trockentoiletten zu hygienisch einwandfreiem Kompost. Die Ernteergebnisse werden gerade wissenschaftlich untersucht. Die geltende rechtliche Lage behindert bisher allerdings in vielen Fällen die Skalierung solcher Ansätze. In BWagrar wird dazu auch ein Beitrag erscheinen. 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.