Schorfsporen lauern längst
Die Vegetation in diesem Jahr ist ungewöhnlich früh. Bereits Ende Februar war am Apfel das Stadium Knospenaufbruch erreicht. Parallel dazu fingen die Forsythien an zu blühen – untrügliches Zeichen, dass die Ascosporenreife beendet ist und mit den folgenden Niederschlägen ausschleuderungsbereite Sporen bereitstanden. Die Schorfsaison ist eingeläutet.
- Veröffentlicht am

Die ersten Applikationen sind bereits erfolgt, um die Bestände vor Schorf zu schützen und gute Qualitäten zu erzeugen. Doch welche Bausteine stehen dieses Jahr zur Bekämpfung der Pilzkrankheit zur Verfügung? Welche Strategie kann mit den zur Verfügung stehenden Produkten mit Blick auf die Verfügbarkeit von Captan und der veränderten Zulassung von Dithianon umgesetzt werden? Fragen, auf die im folgenden Beitrag eingegangen wird. Rückblick auf die vergangene Saison Doch zunächst ein kurzer Blick zurück auf das vergangene Jahr. Im Vergleich zu den Vorjahren begann die Schorfsaison 2023 erst in der letzten Märzdekade. Anfang April wurde ein erster nennenswerter Sporenausstoß registriert. Es folgten nach zwei Wochen (um den 15. und 21. April)...