Mit konsequenter IP zu weniger Rückständen
Die Forderungen des Lebensmitteleinzelhandels nach bestem Obst werden immer schärfer. Ein Stein des Anstoßes sind Mehrfachrückstände von Pflanzenschutzmitteln, auch wenn sie weit unter den gesetzlichen Rückstandshöchstwerten liegen. Doch gerade diese Forderung kollidiert bisweilen mit den Grundsätzen der Integrierten Produktion (IP), die zur Nützlingsschonung und Resistenzvermeidung auf eine breitere Mittelpalette baut. Dass die IP mehr kann, als bislang in die Praxis umgesetzt wird, machen einige Beispiele deutlich.
- Veröffentlicht am