Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Körnerleguminosen: Konservieren oder silieren?

Hohe Eiweißfutterpreise stellen Landwirte vor die Frage, selbst erzeugte Körnerleguminosen im eigenen Betrieb zu verfüttern. Fehlende Lagermöglichkeiten, schlechte Witterungsbedingungen bei der Ernte, ein vorhandener Futtermischwagen und hohe Trocknungskosten führen dabei verstärkt zu Überlegungen der Silierung von Feuchtkörnerlegumiosen. Die neue UFOP-Praxisinformation gibt Hinweise.


Veröffentlicht am
Bei der Silierung kommt das Konservierungsprinzip der luftdichten Lagerung mit der Bildung von geringen Mengen an Gärsäuren und der Pilz abtötenden CO2-Bildung zum Tragen. Die Körnerleguminosen Ackerbohne, Futtererbse und Süßlupine können dabei sowohl in einem physiologisch feuchteren Stadium zum Ende der Teigreife bei ca. 30 % Feuchte geerntet als auch in der Totreife gedroschen und mit Wasser wieder angefeuchtet werden. Die Mähdruschernte bei höheren Feuchtgehalten ist technologisch und pflanzenphysiologisch unproblematisch. Gegenüber den bekannten Verfahren der Konservierung von Feuchtkörner-leguminosen mit teuren Zusätzen gewinnt das Verfahren der Silierung im Folienschlauch an Bedeutung, da Kosten günstigere Zusätze eingesetzt werden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.