Bestandsaufbau im Winterweizen an Wasserversorgung anpassen
Stickstoff und Schwefel sind wichtige Instrumente zum Bestandsaufbau im Winterweizen. Vor allem Stickstoff steuert die Ausbildung der einzelnen Ertragskomponenten. Bei ungenügender Wasserversorgung, wie es im Rahmen der Klimaerwärmung in Mitteleuropa künftig öfters vorkommen könnte, verändert sich die optimale Düngungsstrategie, berichtet incona.
- Veröffentlicht am
Bei einem begrenzten Wasserangebot des Standortes erzielen dünne Bestände einen hohen Ertrag bei geringem Wasserentzug. Anders verhalten sich dichtere Bestände. Über den Einsatz schnell und sicher wirkender Stickstoffdünger kann an trockenen Standorten und unter trockenen Bedingungen der Bestandsaufbau gezielt gefördert werden. Auf Standorten mit häufiger Trockenheit im Frühsommer stellt die Zusammenfassung der Schosser- und der Ährengabe eine Standardmassnahme dar, zumal die Stickstoffaufnahme bei geringerem Ertragsniveau in der Regel bis zur Blüte abgeschlossen ist. Auf Standorten mit ausreichender Wasserversorgung und hohen Erträgen können auch nach der Blüte noch hohe Stickstoffmengen in Ertrag und hohe Rohproteingehalte umgesetzt...