Waldzustand hat sich 2006 weiter verschlechtert
Trotz der Stabilisierung bei einzelnen Baumarten hat sich der Gesamtzustand des Waldes in Baden-Württemberg seit dem Trockenjahr 2003 das dritte Jahr in Folge verschlechtert.
- Veröffentlicht am
Wie aus dem am 21. November von der baden-württembergischen Landesregierung vorgelegten Waldzustandsbericht 2006 hervorgeht, wurde mit einem deutlich geschädigten Waldflächenanteil von 45,1 Prozent an der Gesamtwaldfläche das höchste Schadniveau seit Beginn der Beobachtungsperiode im Jahr 1983 erreicht. Vor einem Jahr waren es noch 43 Prozent. Der regionale Schwerpunkt der Waldschäden liegt am Bodensee, am Hochrhein und im Schwarzwald. Daneben gibt es Schwerpunkte bei der Fichte im südwestdeutschen Alpenvorland und bei der Buche im Neckarland. Hauptursache für die Entwicklung seit 2003 sind vor allem die Niederschlagsdefizite und die extremen Hitzebelastungen insbesondere im Jahr 2003 und im Juli 2006 gewesen. 62 Prozent der Buchen...