Baumpilze lassen Strom fließen
Wissenschaftler am Institut für Mikrosystemtechnik in Freiburg haben ein neues Konzept für Biobrennstoffzellen vorgestellt. Dabei versorgt der Baumpilz Trametes versicolor die Kathode einer Biobrennstoffzelle regelmäßig mit dem Enzym Laccase, das die Brennstoffzellen-Reaktion mit Sauerstoff ermöglicht.
- Veröffentlicht am
Sabine Sané, Doktorandin im Graduiertenkolleg Micro Energy Harvesting am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg, hat einen Weg gefunden, einen Baumpilz für die Stromgewinnung nutzbar zu machen. Das neue Konzept zur Energieumwandlung wurde für das Titelcover des Fachmagazins ChemSusChem, der Zeitschrift für Chemie, Nachhaltigkeit, Energie und Materialien, ausgewählt. An der Forschung waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Arbeitsgruppe von Dr. Sven Kerzenmacher beteiligt, die am Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung von Prof. Dr. Roland Zengerle angesiedelt ist. Biobrennstoffzellen gewinnen Elektrizität auf umweltfreundliche und ressourcenschonende Art, etwa aus Rest- und Abfallstoffen organischen...