
Das Schweizer Rehkitzprojekt der Berner Fachhochschule für Agrarwissenschaften (HAFL) hat in Zusammenarbeit mit der Firma MikroKopter und im Austausch mit dem Deutschen Rehkitzprojekt eine Methode entwickelt, bei der die Rehkitze mit Hilfe einer Wärmebildkamera aus der Luft detektiert werden. Dabei wird das Videobild in Echtzeit an einen Bildschirm am Boden gefunkt und hier von einer Person (Retterin) des zweiköpfigen Rettungsteams begutachtet. Unter optimalen Bedingungen erscheint die Wiese in einem gleichmäßigen dunkelblau. Wärmepunkte heben sich deutlich orange/rot ab. Der OktoKopter fliegt dazu das Feld in einer programmierten Bahn ab und wird von dem zweiten Teammitglied (Pilot) überwacht. Ist eine Wärmequelle gefunden, kann die...




