Alte Akkus als riesige Speicherkraftwerke
- Veröffentlicht am
Hermann Falk, BEE-Geschäftsführer: „Die Automobil-Branche kann zum Schlüsselfaktor der Energiewende werden. Die Bundesregierung sollte daher ihre Bemühungen intensivieren, um bis 2020 die anvisierten eine Million Elektro-Autos auf die Straße zu bringen. Dem gegenüber würden mittelfristig finanzielle Entlastungen bei Reservekraftwerken und beim Netzausbau stehen.“
Maßgeblich für das enorme Potenzial der Elektromobilität sind die rapide sinkenden Preise bei der Akku-Produktion: Kostete die Kilowattstunde (kWh) eines Lithium-Ionen-Pakets letztes Jahr noch 500 Euro, sind es dieses Jahr 300 Euro und laut Studie werden es 2020 nur noch 150 Euro sein. Ein ausrangierter Akku liefert jedoch schon heute Strom für 150 Euro pro kWh. Damit werden SecondLife-Batterien schon in den nächsten Jahren einen zusätzlichen Schub bei der Kostensenkung von Batterien leisten können. Bereits in zehn Jahren werden alleine SecondLife-Batterien 25 GWh Strom speichern können. Sie können damit auch einen wichtigen Beitrag leisten, um sowohl Erzeugungs- als auch Lastspitzen abfangen zu können.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
- 2025 liefern Speicher aus SecondLife-Batterien 25 GWh Strom.
- Die Kosten für Batterie-Speicher sinken pro Jahr um 15 Prozent.
- Die Produktion von Batterie-Speichern vervierfacht sich bis 2020.
- Die Energiekosten eines Elektroautos betragen dann mit 150 Euro/kWh genau so viel wie bei Autos mit Verbrennungsmotor.
- 50 Prozent aller Akkus werden nach 5 bis 7 Jahren Lebensdauer recycelt.
Der Autor der Studie, Gerard Reid vom Investment-Haus Alexa Capital, hat auch einige Vorschläge für die Politik aufgelistet:
- Verstärkte Standardisierung bei Akkus und Ladestationen.
- Batterie-Speicher sollten nicht als Stromverbraucher belastet werden.
- Forschung und Anwendung von SecondLife-Batterien forcieren.
- Industrie muss technische Leistungsstandards für SecondLife-Batterien entwickeln, um Zertifizierung und Regelungen für die Produkthaftung zu erleichtern.
- Erhöhung der Finanzmittel und Anreize für Datenerfassung und Verbreitung für Projekte mit SecondLife-Batterien.
- Entwicklung flexibler Strommärkte, die die Arbeit mit Übertragungs- und Verteilernetzbetreibern und Regulierungsbehörden beschleunigen, um das Potenzial, die Wertsteigerung und die Flexibilität des Systems zu quantifizieren und zu realisieren.
Die Studie und Zusammenfassung finden Sie hier.

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.