Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
KWF-Tagung

Forsttechnik mit Weltklasseformat

Vom 9. bis 12. Juni wird Roding Schauplatz der weltweit größten Forstdemo-Messe des Jahres und damit der wichtigste internationale Branchentreff. Auf einer 120 Hektar großen Feld- und Waldfläche präsentieren im Rahmen der KWF-Tagung über 500 Aussteller aus über 25 Ländern ihre neuesten Entwicklungen und den umfassenden Stand der Technik.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Technik live erleben – das gehört zum Konzept der KWF-Tagung.
Technik live erleben – das gehört zum Konzept der KWF-Tagung.Neub
Artikel teilen:

Die KWF-Tagung steht 2016 unter dem Motto „Wälder, Menschen, Märke – Forstwirtschaft nutzt natürlich!“. Dabei verfolgt das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) wieder das besondere Konzept einer Großveranstaltung aus drei Teilen zu organisieren: der KWF-Expo (Forstmaschinen- und Neuheitenschau), der Fachexkursion und dem Fachkongress.

Auf der KWF-Expo präsentieren Hersteller aus aller Welt ihre Produkte und Maschinen auf großzügigen Vorführflächen in Aktion. Es werden Produkte aus den unterschiedlichsten Bereichen der Forsttechnik – einschließlich IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie), Holztransport, Kommunaltechnik, Energietechnik und Arbeitsschutz gezeigt. „Das Gelände auf dem Standortsübungsplatz bietet uns eine tolle Infrastruktur und der parkartige Wechsel zwischen Wald und Feld gibt den Ausstellern großzügige Flächen, um ihre Technik zu demonstrieren“, freut sich Messe-Chef Thomas Wehner. Im Rahmen der KWF-Expo findet außerdem die „KWF BioEnergy Wood“ statt. Sie ist die umfassendste Präsentation von Bioenergietechnik im Einsatz in diesem Jahr. Bereichert wird das Programm durch Sonderschauen zu den aktuellen Themenbereichen „Drohnen in der Forstwirtschaft“, „Traktionswinden“, „Selber Holzmachen“, „Prüfung von Seilwinden“, „Jagd & Holz“ und „Holzernte mit Pferden“. Bei drei Meisterschaften am „Waldbauerntag“, dem letzten Messetag am 12. Juni, werden die Besten im Pferderücken und in den Timbersports-Disziplinen gesucht. Die Meisterschaft der Forwarderführer findet bereits einen Tag früher am 11. Juni statt.

Bei Exkursionen die Holzernte live erleben
Auf der Fachexkursionsschleife wird moderne und vom KWF geprüfte Forsttechnik im Echt-Betrieb präsentiert. Bei den 34 kompletten Arbeitsketten liegt der Fokus auf der Holzernte einschließlich Energieholzgewinnung, der Bestandesbegründung, der Jungbestandspflege sowie auf Arbeitsschutz, Logistik, Erschließung und Aus-/Fortbildung. Es werden sowohl neue, als auch in der Praxis bewährte und erprobte Arbeitsverfahren dargestellt. Die Fachexkursion kann von Donnerstag bis Samstag besucht werden. Zum Thema Bestandesbegründung werden die manuelle Plätzesaat von Weißtanne und Buche sowie flächige Schutzverfahren zur Verhinderung von Wildschäden gezeigt. An der Station Jungwuchs- und Jungbestandespflege liegt der Fokus auf dem innovativen Pflegeverfahren mit dem Spacer. Das Spektrum der Holzernte deckt unter anderem die pflegliche mechanisierte Nadelholzernte, kombinierte Verfahren von Starkholzharvester, Zufäller und Forwarder, die teilmechanisierte Laubholzernte oder die Holzernte auf empfindlichen Standorten sowie am Hang ab. Außerdem sind die ressourcenorientierte Hackschnitzelbereitstellung und entrindende Harvesterköpfe im Einsatz zu sehen.

Fachkongress mit Schwerpunktthemen
Der vom 9. bis 12. Juni auf dem Messegelände stattfindende Fachkongress ist die Plattform der Entscheidungsträger. Im Herzen der KWF-Expo finden täglich mehrere Fachforen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen statt. Dabei sind die Themen die Schwerpunkttage maßgeschneidert: Am Donnerstag, 9. Juni, geht es um die Arbeitssicherheit für Beschäftigte und Betriebe; am Freitag, 10. Juni, um das Thema Gemeinnutzen contra Holz Nutzen?, Richtiges Absperren bei Holzerntemaßnahmen, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Forstwirtschaft; und am Samstag, 11. Juni stehen unter anderem die Ausbildung zum Forstmaschinentechniker, die digitale Datennutzung und die sichere Waldarbeit im Mittelpunkt.

Hilfreiche App
Für die persönliche Vorbereitung und die optimale Planung des Besuchs wurde eine App für mobile Endgeräte entwickelt. Sie beinhaltet alle Informationen zu Ausstellern, Fachexkursionspunkten, dem Fachkongress und dem Rahmenprogramm sowie eine interaktive Karte. Die Anwendung ist für alle gängigen mobilen Betriebssysteme verfügbar. „Den Fokus der Applikation haben wir klar auf die persönliche Messeplanung gelegt. Über die Funktion „Mein Besuch“ können Besucher im Vorfeld der Veranstaltung die für sie interessantesten Aussteller und Fachexkursionspunkte markieren und für sich zusammenstellen. Im Bereich „Aussteller“ steht das komplette Ausstellerveranstaltungsverzeichnis – inklusive Firmenbeschreibungen, Standnummern und Kontaktdaten zur Verfügung. Unter „Programm“ findet der Besucher das gesamte Fach- und Rahmenprogramm. Der Punkt „Fachexkursion“ bietet Kurzbeschreibungen und Fotos von allen 34 Arbeitsverfahren, die im Rahmen der KWF-Tagung vorgestellt werden. Die App zur KWF-Tagung 2016 ist ab sofort verfügbar für die Betriebssysteme Android (ab Version 4.0.3) und Windows Phone (ab Version 8.1). Im App-Store von iOS Apple (ab iOS 7.0) steht sie in Kürze zum Download bereit.

Über 80 Neuheiten gemeldet
Ein besonderes Highlight ist der Neuheiten-Wettbewerb. Hierzu gingen im Vorfeld über 80 Anmeldungen der ausstellenden Firmen und Institutionen ein. „Die große Zahl der eingereichten Anmeldungen belegt erneut die hohe Bedeutung der KWF-Tagung als Plattform für forsttechnische Innovationen. Viele Firmen haben ihren Innovationszyklus weiterhin auf die KWF-Tagung ausgerichtet und die Branche wird zahlreiche Neuheiten präsentieren“, so Thomas Wehner, Projektleiter der KWF-Expo.

Die 31 Nominierungen verteilen sich auf sechs Produktkategorien: „Forstmaschinen“, „Geräte & Werkzeuge“, „IT-Anwendungen“, „Persönliche Schutzausrüstung“, „Transport & Logistik“ sowie „Zubehör“. Eine Fachjury wählt die Sieger erst kurz vor der Prämierung aus.

Zu den Nominierten in der Kategorie „Forstmaschinen“ zählen drei selbstfahrende Mobilhacker (Eschlböck, Jenz bzw. Waldburg Forstmaschinen) mit unterschiedlichen Neuerungen, ein aktiver Fahrzeugrahmen (Ponsse/Wahlers), eine externe Traktionswinde (Herzog Forsttechnik), eine Fällraupe (Pfanzelt) sowie ein Forstspezialschlepper (Werner Forsttechnik).

Mit neun nominierten Produkten ist die Kategorie „Geräte & Werkzeuge“ erneut am stärksten besetzt. Chancen auf eine Innovationsmedaille haben: eine Belastungsbremse zur Prüfung von Motorsägen (BayWa), eine Ansitzeinrichtung (Naturwerk Jagd), ein Handsappel (Stubai), eine Biomasseheizung (Biokompakt Heiztechnik), eine Trockenkammer (drywoodboxx), ein Durchlauftrockner (HolzWert), eine Einhandmesskluppe (Gottlieb Nestle), eine Akku-Pflegesäge (Husqvarna) sowie einen Akku-Hoch-Entaster (Stihl).

Für eine KWF-Innovationsmedaille in der Kategorie „IT-Anwendungen“ sind nominiert: eine Software zum Erlernen des systematischen Arbeitens mit CTL-Maschinen (Nuhn) sowie ein kleiner und leichter GNSS-Empfänger für Tablet-PC und Smartphone.

Die Nominierten in der Kategorie „Persönliche Schutzausrüstung“ sind: ein Helm mit einer doppelwandigen Helmschale (ENHA/Grube), eine Schnittschutzhose mit besonders reißfestem Obermaterial (EVG Sulzberg), eine Helmkombination mit durchsichtigem Schirm (Grube/Nordforest), ein Gehörschutz mit Bluetooth-Kommunikationssystem (Protos) sowie eine Hose, die vor Schnittverletzungen beim Arbeiten mit der Heckenschere schützt (Stihl).

Die Kategorie „Transport & Logistik“ bietet zwei Nominierungen. Dabei sind: eine integrierte Überfahrschiene, die ein schnelleres und sichereres Be- und Entladen von Forstmaschinen ermöglichen soll (Faymonville) und ein neues Sitz- und Bedienkonzept für LKW-Ladekräne (Epsilon).

Fünf Nominierungen finden sich in der Kategorie „Zubehör“. Neben einem neuartigen Schienen-Sägeketten-System (Oregon/Blount), einem Umfeld-Sicherheitssystem für Forstspezialmaschinen (Wahlers), einem Deichseltilt-Federungssystem, welches mehr Sicherheit für Rückeanhänger verspricht (Pfanzelt) und einem neuen Holzschneidekopf für das sicherere Arbeiten an Straßen (Westtech), ist ein biologisch schnell abbaubares Schmierfett (Kajo) nominiert.

Bei der publikumswirksamen Präsentation der Preisträger am 9. Juni werden der Presse und der Öffentlichkeit die nominierten Kandidaten nochmals in Wort und Bild vorgestellt. Anschließend wird der Sieger präsentiert. Die fundierten Bewertungen der Experten-Kommissionen liefern der Fachwelt dabei wertvolle Hinweise auf Innovationen und Trends in der Forsttechnikbranche.

Mehr Informationen zur KWF-Tagung finden Sie hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.