40.000stes CVT Modell ausgeliefert
- Veröffentlicht am

Die Erfolgsstory des CVT begann laut Steyr 1997 auf der Agritechnica in Hannover, wo das Stufenlos-Konzept erstmals vorgestellt wurde. Steyr hatte aber nicht nur einen stufenlosen Antrieb entwickelt, sondern als erster Hersteller den Motor und das Getriebe intelligent miteinander verbunden. Das ermöglichte einen bis dato unerreichten Fahr- und Bedienkomfort.
Viel Mechanik, wenig Hydraulik
Ein hoher Wirkungsgrad und die einfache Bedienung waren von Beginn an
zentrale Entwicklungsziele. Das hat Steyr mit viel Mechanik und wenig Hydraulik erreicht. Die vier mechanischen Schaltstufen wurden bis heute beibehalten. In der ersten Entwicklungsstufe wurden die automatischen Schaltvorgänge durch hydraulische Klauenkupplungen geschaltet. Später wurden diese durch Lamellenkupplungen ersetzt. Heute wechselt das Steyr CVT-Getriebe die Gänge mit einem Doppelkupplungsgetriebe, wie es auch in der Automobilbranche zu finden ist.
Die einfache Bedienung des Traktors hat Steyr trotz vieler neuer Technologien und Ausstattungen nach wie vor im Mittelpunkt: stufenlos beschleunigen – ohne manuellen Gangwechsel aus dem aktiven Stillstand, das Fahrzeug steht ohne Bremse auch an Steigungen absolut still, bis zur Höchstgeschwindigkeit mit dem Fahrpedal oder wahlweise auch mit dem Fahrhebel in der Armlehne.
Die klassische CVT-Baureihe umfasst heute sieben Sechszylinder-Modelle im Leistungsspektrum von 150 bis 300 PS. Erst Ende vergangenen Jahres wurde die CVT-Reihe zudem durch den neuen Terrus CVT nach oben hin abgerundet. Unmittelbar zur Markteinführung wurde dieses Top-Modell bereits mit zahlreichen Innovationspreisen ausgezeichnet und zur Maschine des Jahres gewählt. Aber auch im Vierzylinder-Segment können Steyr Kunden mit den drei Profi CVT Modellen von 110 bis 130 PS die Vorteile des stufenlosen Fahrkomforts nutzen.

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.