Case feiert 175. Geburtstag
- Veröffentlicht am

Dort, an den Ufern des Root River, richtete der Firmengründer Jerome Increase Case die Racine Threshing Machine Works (Dreschmaschinenwerke Racine) ein und baute eine revolutionäre Maschine, mit der sich die Spreu schneller als je zuvor von den Körnern trennen ließ.
„Ich finde es bemerkenswert, wie weit die Landwirtschaft und unser Unternehmen sich in den letzten 175 Jahren entwickelt haben, zumal wenn man bedenkt, dass wir uns heute besser präsentieren als je zuvor“, so Andreas Klauser, Brand President von Case IH. „Die Grundidee, die uns seit jeher bei unserer Innovationsstrategie leitet, ist der Wunsch, Kunden immer bessere Technologien zur Verfügung zu stellen, mit denen sie noch effizienter und wirtschaftlicher arbeiten können."
Diese Tradition geht auf Jerome Case zurück, der bereits viel Erfahrung mit Landmaschinen gesammelt hatte, bevor er eine eigene Firma gründete, die für ihn zur Lebensaufgabe wurde. Er war der Überzeugung, jede von seiner Firma hergestellte Maschine müsse das Markenversprechen erfüllen. Und er sorgte persönlich dafür, dass das auch geschah.
Unter Dampf
Die Anfänge des Unternehmens waren eng mit denen der amerikanischen Wirtschaft verbunden: Amerikanische Pioniere zogen nach Westen und gründeten dort neue Farmen, um die wachsende Bevölkerung in den Zentren des Ostens zu ernähren. 1869 fertigte die Firma Case den ersten Dampftraktor, der zwar Räder hatte, aber von Pferden gezogen werden musste und ausschließlich als Antrieb für andere Maschinen eingesetzt wurde. 1876 baute Case die erste selbstfahrende Dampfzugmaschine. Damals lösten Dampfmaschinen innerhalb kurzer Zeit Pferde bei den Drescharbeiten ab und schon 1886 war die J.I. Case Threshing Machine Company einer der weltgrößten Hersteller von Dampfmaschinen.
1902 schlossen sich fünf Unternehmen in Chicago zur International Harvester Company zusammen. Auf den Weg gebracht wurde das Geschäft von J. P. Morgan persönlich, einem amerikanischen Bankier, der seinerzeit die Welt der Firmenfinanzen und der industriellen Konsolidierung dominierte. 1915 stellte das Unternehmen seinen ersten Mähdrescher her. 1923 folgte der Farmall, der weltweit erste Traktor für Reihenkulturen. Diesem lag ein bahnbrechendes, einheitliches Konzept zugrunde: ein Traktor mit passenden Anbaugeräten zum Pflügen, Pflanzen und Ernten, der mehr Produktivität, Zuverlässigkeit und Sicherheit versprach. International Harvester verkaufte über fünf Millionen Farmall-Traktoren und brachte im Jahr 1977 den völlig neuartigen Axial-Flow Rotormähdrescher mit Einzelrotor auf den Markt. Dieser revolutionierte die Landwirtschaft durch einfacher Bedingung, hohe Erntegutqualität, geringe Erntegutverluste, Nutzbarkeit für unterschiedliches Erntegut, durchdachte Kapazität und hohen Wiederverkaufswert. Axial-FlowMähdrescher sind bis heute der Maßstab für hohe Ernteleistung.
International Harvester-Landmaschinen übernommen
1985 kaufte J. I. Case das Landmaschinensegment von International Harvester und führte die beiden traditionsreichen Firmen Case und IH zu einer einzigen Marke zusammen. Case IH war geboren. 1987 kam als erstes Produkt des neuen Unternehmens der Case IH Magnum mit 160 bis 240 PS auf den Markt. Als erster Traktor errang er den „Industrial Design Excellence Award“. Der Magnum, inzwischen mit bis zu 380 PS erhältlich, ist nach wie vor eines der bekanntesten Case IH-Produkte und wurde mehr als 150.000 Mal verkauft.
1996 folgte mit dem Case IH Quadtrac die nächste Revolution am Traktormarkt. Die Baureihe umfasst den derzeit leistungsstärksten serienmäßigen Traktor weltweit, den Steiger Quadtrac 620 mit bis zu 692 PS.
Autonmes Fahren
Auch seit der Jahrtausendwende, als Case IH die Marke Farmall wiederbelebte, tut sich das Unternehmen durch eine Folge technischer Innovationen hervor. AFS (Advanced Farming Systems) von Case IH behauptet schon über 20 Jahre eine Spitzenposition unter den Precision Farming Lösungen. Mit Satellitentechnologie und einer Genauigkeit von 2,5 cm erschließt das System landwirtschaftlichen Betrieben ein Maximum an Produktivität und Rentabilität.
2000 führte Case IH stufenlose Getriebe ein. Mit dieser so genannten CVT-Technologie erzielen die CVX-Traktoren des Unternehmens optimale Leistung in Verbindung mit sparsamem Kraftstoffverbrauch. Dank der patentierten „Efficient Power“-Motortechnologien halten Maschinen von Case IH auch ohne komplizierte Abgasrückführung oder Partikelfilter die neuesten Abgasnormen der Stufe IV (Tier 4 Final) ein.
2014 wurde der Magnum 380 CVX auf der internationalen Fachmesse EIMA in Bologna (Italien) zum „Traktor des Jahres 2015“ gekürt. Im gleichen Jahr brachte Case IH den Rowtrac CVX auf den Markt, der die Vorteile von Raupen- mit denen von Radtraktoren verbindet. Schon 2015 durfte man sich bei Case IH über die nächste Auszeichnung freuen. Der neue Optum CVX wurde auf der Agritechnica zur „Maschine des Jahres“ gewählt. Auf der EIMA 2016, der internationalen Fachmesse für Landmaschinen in Italien, errang der Optum 300 CVX den Titel „Traktor des Jahres 2017“.
2016 beeindruckte Case IH die Besucher der Farm Progress Show in den USA mit der Präsentation seines autonomen Konzepttraktors. Dieser kann fahrerlos und mit einer Vielzahl von Anbaugeräten eingesetzt werden. Er soll die Landwirtschaft effizienter, ökonomischer und umweltfreundlicher machen – sehr wichtig in einer Zeit, in der es für Landwirtschaftsbetriebe in vielen Teilen der Welt immer schwieriger wird, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.