Alles für die Grün- und Landschaftspflege
- Veröffentlicht am

Je nach Größe und Motorausstattung lassen sich Traktoren überall in der Kommune einsetzen: auf Geh- und Radwegen, zur Rasen- und Grundstückspflege oder zum Großflächeneinsatz bei der Straßenreinigung im Baubereich sowie im Transport. Die meisten Hersteller teilen Kompakttraktoren in drei Klassen ein: von 20 bis 30 PS, 30 bis 45 PS und in der höchsten Leistungsklasse bis zu einem Bereich von 60 PS. Heute gibt es in allen drei Klassen preisgünstige Einstiegsmodelle, die für Nebenerwerbslandwirte, Hobbybauern, Kleinwaldbesitzer oder Pferdebetriebe konzipiert sind.
Aber Modelle für den Kommunaleinsatz lassen sich nicht ohne weiteres mit Standardschleppern vergleichen. Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind maximale Wendigkeit, geringes Gewicht und schmale Ausführungen. So müssen die Maschinen für den Winterdienst auf Gehwegen leistungsstark, aber trotzdem schmal sein. Mittlerweile gibt es Modelle in der 50 PS-Klasse, die unter 1,50 Meter Außenbreite haben. Beim Mäheinsatz auf kleineren Flächen dagegen sind sehr wendige und leichte Maschinen gefragt, die den Rasen nicht beschädigen. Selbst ein kleiner Standardtraktor passt oft wegen seiner Außenbreite oder Gesamthöhe nicht in dieses Anforderungsprofil. Zusätzlich erschwert sein höheres Gewicht den Einsatz auf Rasenflächen, die Gefahr einer Beschädigung der gepflegten Grünfläche ist hoch. Aus diesem Grund haben sich im kommunalen Einsatz und im Dienstleistungssektor bei Kommunaltraktoren hydrostatische Antriebe durchgesetzt.
Problemlöser für schwieriges Terrain
Funkferngesteuerte Geräteträger mit Raupenantrieb werden immer beliebter. Die Vielfalt der Modelle und der Anbieter wächst. Über die Leistungsfähigkeit der Maschinen und die Bandbreite am Markt können sich Besucher auf der Messe demopark 2017 in Eisenach überzeugen.
Unkrautbekämpfung - mechanisch und thermisch
Die mechanische oder thermische Unkrautbekämpfung wird in vielen Kommunen ein immer wichtigeres Thema. Auf der Messe demopark 2017 führen Anbieter von Kommunaltechnik neue Lösungen live vor. In der Praxis setzt sich die mechanische oder thermische Unkrautbeseitigung mit Infrarothitze oder Warmwasser immer stärker durch. Hierzu bieten zahlreiche Hersteller innovative Lösungen an. Ein gängiges Verfahren der Unkrautbekämpfung ist die mechanische Wildkrautbürste, die Unkräuter oberflächlich entfernt oder sogar herausreißt. Die Bürsten sind als Walze, meistens jedoch als Radialbürste erhältlich. Die Geräte gibt es als handgeführte Einzweckmaschinen oder als Anbaugerät für Einachs-Geräteträger, Mini-Bagger, Traktoren, Radlader usw.
Auch die handgeführten Maschinen sind heute nicht selten mit hydrostatischem Antrieb und Seitenverstellung auf dem Markt. Auch lassen sich die Bürsten teilweise per Parallelogramm anheben oder so kippen, dass sie nur sehr schmale Bereiche reinigen können. Per Funkfernbedienung kann der Fahrer bei einigen Modellen die Bürstendrehrichtung, den Schwenkarm und die Längs- oder Querneigung von der Fahrerkabine aus verstellen.
Eine Alternative zur mechanischen ist die thermische Unkrautbekämpfung. Sie ist bei allen Oberflächenbelägen bis auf Bitumen oder Kunststoff möglich. Zur thermischen Behandlung gibt es Geräte, die Dampf oder Heißwasser mit einer Temperatur bis 100 °C erzeugen. Daneben gibt es Infrarot- und Heißluftgeräte, die mit Wärmestrahlung arbeiten.
Unter Strom
Der Akku-Antrieb bei Motorgeräten ist auf dem besten Weg, eine vollwertige Ergänzung zu Benzingeräten zu werden. Zahlreiche Hersteller bauen nicht nur ihre Entwicklungskapazitäten kräftig aus, sondern bieten auch immer mehr Geräte mit mobilem Elektroantrieb an. Es gibt kaum mehr einen Anlass, zu dem nicht eine Vielzahl neuer Maschinen und leistungsfähiger Akkupakete vorgestellt wird – so auch auf der demopark 2017, auf der sich Besucher von den Vorteilen der Technologie selbst überzeugen können.
Sonderschau Rasen
Auf der Fläche der Sonderschau Rasen bietet die demopark 2017 spannende Informationen zur Pflege und Qualitätssicherung von Rasenflächen in Form von Demovorträgen am Objekt und als Poster-Präsentation im Forum des Rasenkompetenzzeltes an. Darüber hinaus finden Besucher Techniken und Messverfahren zum Qualitätsmanagement bei Fußballrasen in der praktischen Anwendung auf dem Rasen. Interessenten aus dem Kommunalbereich sowie aus dem Greenkeeping für Golf- und Sportanlagen erhalten auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat von der DRG oder dem Greenkeeper Verband Deutschland e.V. (GVD) für die Anerkennung z. B. im GVD-Weiterbildungsprogramm.
Technik hautnah erleben
Diese Traktoren mit ihren Spezialfunktionen und besonderen Ausstattungen können Besucher der demopark 2017 nicht nur von außen betrachten, sondern vielfach auch praktisch testen. Denn auf dem rund 25 Hektar großen Flugplatzgelände in Eisenach-Kindel ist reichlich Platz vorhanden, um Maschinen und ihre Anbaugeräte praktisch einzusetzen. Die Messe wird von der Gesellschaft zur Förderung des Maschinenbaus mbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des VDMA, veranstaltet.
Ergänzt wird das Ausstellung durch diverse Vortragsveranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.demopark.de.

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.