Tipps zum Reifenkauf
- Veröffentlicht am

Reifen sind die alleinige Kontaktfläche zum Boden und zur Straße. Sie haben Zugleistung zu übertragen und Sicherheit im Verkehr zu bringen. Bei der Kaufentscheidung kommt es deshalb auf Ihre Anforderungen bei der Traktorarbeit an: Hohe Zugkräfte zu übertragen, mit wenig Schlupf ziehen, den Boden durch niedrigen Reifendruck zu schonen und auf der Straße mit weniger Dieselverbrauch sicher und leise rollen, erfordert ausdauernde und bewährte Ackerschlepperreifen. Traktorreifen mit flexibler Flanke und biegesteifen Laufband für große Boden/Reifenkontaktflächen bei geplanten 5000 Reifenbetriebsstunden sind in der Anschaffung zwar teuer, können durch mehr Laufleistung, mehr Zugleistung bei weniger Schlupf, also schnellere Arbeitserledigung und mit flacheren Spuren den Mehrpreis ausgleichen oder sogar überkompensieren. Grundsätzlich gilt bei der Reifenwahl: groß, breit, hohe und flexible Flanke für das „Langmachen“ des Reifens bei der Arbeit im Feld oder auf der Wiese sind überlegenswerte Merkmale.
Die Einsatzbedingungen stecken den Rahmen ab
Die fundierte Reifenwahl ist eine Frage der Anforderungen im Betrieb:
- Welche Motorleistung haben Sie zu übertragen, welche Arbeiten werden erledigt und welche Anhänge- und Anbaumaschinen verwenden Sie?
-Wie hoch ist der Anteil der Straßenfahrten an den Jahresstunden des Traktors und welche Dreipunktmaschinen werden getragen?
-Genutzte Arbeitsbreiten und Fahrgassen sind weitere Kriterien für die Auswahl.
Diese Kriterien und Ihre Anforderungen sind für ein Verkaufs- und Beratungsgespräch mit dem fachkundigen Reifenlieferant und einem erfahrenden Reifenmonteur von Bedeutung. Der Fachbetrieb hat die passende Reifenmontagetechnik und kann auch große Reifen sicher montieren. Bis zu einem Drittel der Neureifen werden durch falsche Montage beschädigt. Reifenwissen ist Expertenwissen und beim guten Händler gehören die Beratung und die richtige Montage zum Kauf des Qualitätsreifens.
Ein guter Reifenhändler und Monteur ist auch bei Pannen oder für den Service gefragt. Wenn Ihre Reifen einen Höhenschlag haben oder nicht rund sind, verspüren Sie beim Fahren auf der Straße Erschütterungen bis zur Unerträglichkeit. Dann ist es wichtig Expertenwissen und eine Problemlösung zu bekommen.
Kaufen Sie für den universamtraktor Reifen, die im Feld und der Wiese mit maximal 1,0 bar Reifendruck eingesetzt werden können. Sie finden in der Reifenbetriebsanleitung Achslasten, Radlasten, Geschwindigkeit und freigegebenen Reifenfülldruck und wägen Sie ab, wie sie ihre Geräte auf ihrem Boden einsetzen wollen. Vor dem Reifenkauf lohnt es sich einige Reifenhersteller im Internet zu besuchen. Michelin, Mitas, Trelleborg, BKT und Vredestein bieten viele Informationen und Anwenderwissen an.
Mehr zum Thema können Sie in der gedruckten Ausgabe von BWagrar 27/2017 nachlesen.

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.