2007 deutlich weniger Käferholz
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg erstellt jährlich eine Forstschädlingsprognose, die sich auf eine Befragung aller 44 Unterer Forstbehörden (Kreisforstämter) zum Auftreten von Schaderregern gründet. Die Ergebnisse der Auswertung des umfangreichen Datenmaterials werden in einem ausführlichen „Waldschutzbericht für Baden-Württemberg“ zusammengestellt, der in jedem Frühjahr den Forstbehörden zugestellt wird.
- Veröffentlicht am
Ddie nachfolgenden Ausführungen sind ein Auszug aus dem aktuellen Waldschutzbericht 2007/2008. Dabei soll vorzugsweise auf Schadereignisse und Schaderreger hingewiesen werden, die im vergangenen Jahr eine größere Rolle gespielt haben und solche, die im laufenden Jahr insbesondere auch in den Privatwäldern eine Bedeutung erlangen können. Eine Übersicht mit der Anzahl der Meldungen und die Befallsflächen mit Schaderregern 2002-2007 zeigt die Tabelle. Hier wird sichtbar, dass im Jahr 2007 sowohl der Umfang der Schadflächen als auch die Schadensintensität (Spalte „bestandesbedrohend“) gegenüber dem Vorjahr abgenommen haben. Ein weiteres wichtiges Maß für Waldschutzprobleme in den Forstbetrieben stellt die Menge der „zufälligen Nutzungen“ (ZN,...
