Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Energiebericht 2018 veröffentlicht

Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch auf 12,7 % gestiegen

Bereits zum vierten Mal gibt das Statistische Landesamt gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft den Energiebericht heraus. Der Bericht bietet in gewohnter Form eine Fülle objektiver Informationen zum Themenfeld Energie.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes lag der Primärenergieverbrauch Baden-Württembergs 2016 rund 1,8 % über dem Vorjahreswert. Insgesamt wurden 1 443,5 Petajoule (PJ) Primärenergie im Land verbraucht. Im Vergleich zur Berichterstattung des letzten Energieberichts hat sich die Zusammensetzung des Energiemix im Land nur leicht verändert. Unter anderem durch die im Vergleich zum Vorjahr niedrigeren Temperaturen ist der Erdgasanteil am Primärenergieverbrauch im Jahr 2016 um 5,2 % auf 19,1 % gestiegen und lag damit so hoch wie noch nie.

Umsetzung der Energiewende

»Der Energiebericht hat sich als fundiertes Beobachtungs- und Analyseinstrument etabliert. Er zeigt uns, wo genau wir uns bei der Umsetzung der Energiewende befinden und welche Anstrengungen noch nötig sind auf dem Weg hin zu einem neuen Energiesystem, das auf Energieeinsparung und auf erneuerbaren Energieträgern beruht«, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. So erreichten die erneuerbaren Energieträger mit einem Anteil von 12,7 % am Primärenergieverbrauch einen neuen Höchststand. Der Beitrag der Kernenergie am Primärenergieverbrauch dagegen sei gegenüber dem Vorjahr um 3,6 % gesunken und kam auf einen Anteil von 16,4 %, so Untersteller weiter. Der Anteil der Mineralöle mit 35,3 % habe sich im Vergleich zu den Vorjahren kaum verändert.

»Langfristige energiewirtschaftliche Entwicklungen zeigen sich meist erst in einem mehrjährigen Zeitvergleich. Um diese Veränderungen abzubilden, enthält der Energiebericht zahlreiche Zeitreihen, teilweise mehr als 40 Jahre zurückgehend bereits ab dem Jahr 1973. Aufgrund dieser bestehenden Datenbasis ist er unter anderem für die Erstellung der Monitoringberichte der Landesregierung zu Energie, Klima und Nachhaltigkeit unverzichtbar«, so die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner. Beispielsweise ist der Primärenergieverbrauch in Baden-Württemberg seit 1973 – mit Ausnahme gewisser jährlicher Schwankungen – immer weiter gestiegen, bis er 2006 einen Höchstwert von 1 703,0 PJ erreichte. Seither ging er tendenziell zurück. Im Jahr 2016 lag der Primärenergieverbrauch um 15,2 % unter dem Wert von 2006, jedoch rund 1,0 % über dem Primärenergieverbrauch von 1990.

Höherer Endenergieverbrauch

Nach Berücksichtigung von Verbrauch und Verlusten bei Umwandlungen sowie dem nichtenergetischen Verbrauch von Energieträgern, zum Beispiel als Rohstoff für die Herstellung von Kunststoff, standen den Endverbrauchern in Baden-Württemberg 2016 noch knapp drei Viertel der Primärenergie zur weiteren Nutzung zur Verfügung (72 %). Gegenüber dem Vorjahr ist der Endenergieverbrauch 2016 gestiegen (+1,6 %). Knapp ein Drittel davon fiel auf den Verkehrssektor (31,7 %). Die privaten Haushalte verbrauchten 27,8 % der Endenergie. Die Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe, im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden kamen auf einen Anteil von 21,2 % am Endenergieverbrauch, die restlichen rund 19,3 % verbrauchten die sonstigen Kleinverbraucher wie Gewerbe, Handel, öffentliche Einrichtungen oder Landwirtschaft.

Der Bruttostromverbrauch betrug 2016 in Baden-Württemberg 74,2 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh), dies entspricht etwa dem Vorjahresniveau. Rund 84 % des verbrauchten Stroms wurden im Land selbst erzeugt. Die restlichen 16 % wurden per Saldo von anderen Bundesländern und dem Ausland eingeführt. Das Austauschvolumen mit dem Ausland betrug 2016 hinsichtlich der Einfuhr 8,4 Mrd. kWh und hinsichtlich der Ausfuhr 16,9 Mrd. kWh. Somit wurde von Baden-Württemberg mehr Strom direkt ins Ausland abgegeben als direkt eingeführt. Zu den Liefer- und Abnehmerländern gehören die Schweiz, Österreich und Frankreich. Für die Stromerzeugung kamen 2016 zu 74,7 % konventionelle Energieträger (−3,2 %) und zu 25,3 % erneuerbare Quellen zum Einsatz (+6,1 %).

Weitere Informationen: Methodische Hinweise

Die wichtigste Datenbasis für den Energiebericht ist die Energiebilanz für Baden-Württemberg, die seit über 40 Jahren vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg jährlich erstellt wird. Die Energiebilanzen ermöglichen detaillierte Aussagen über den Verbrauch von Energieträgern in den einzelnen Sektoren bezogen auf einen bestimmten Zeitraum. Zudem geben sie Auskunft über den Fluss der Energieträger vom Aufkommen bis zur Verwendung in den unterschiedlichen Erzeugungs-, Umwandlungs- und Verbrauchsbereichen.

Für die Mehrzahl der amtlichen Erhebungen zu Energieerzeugung und -verbrauch hat der Gesetzgeber jährliche Statistiken angeordnet. Aktuell werden diese vom Statistischen Landesamt für das Jahr 2017 durchgeführt und im 4. Quartal 2018 abgeschlossen. Die Energiebilanz 2017 wird voraussichtlich im 2. Quartal 2019 veröffentlicht.

Alle Angaben für das Jahr 2016 sind vorläufig. Generell enthalten Angaben zum Energieverbrauch ab dem Jahr 2011 Schätzungen, vorwiegend im Bereich Mineralöle.
Bestellung

Der Energiebericht 2018 wurde gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft herausgegeben. Er steht kostenlos als PDF-Datei auf der Homepage des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg zur Verfügung. Auch Druckexemplare können dort angefordert werden.

 

 

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.