Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Valtra

Traktordaten an Smartphone und Computer

Mit dem Telemetrie-Dienst Valtra Connect will der finnische Traktorenhersteller die Wartung von Traktoren deutlich schneller und einfacher machen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das System zur Vernetzung des Traktors ist derzeit in der Pilotphase und bietet laut Valtra noch nie dagewesene Vorteile für die Benutzung und Wartung von Traktoren. Zum ersten Mal können umfangreiche Datenpakete einfach und kostengünstig an Endkunden und Servicetechniker gleichzeitig übermittelt werden – sofern der Kunde das wünscht.

Valtra Connect macht die Wartung von Traktoren deutlich schneller und einfacher. Planbare Wartungen ermöglichen kürzeste und günstigste Servicezeiten für den Kunden. Servicetechniker können alle von den Sensoren gesammelten Daten sehen, von der Öltemperatur über Ladedruck und Zapfwellendrehzahl bis hin zu Getriebefunktionen. Die gesammelten Daten sind laut Valtra nicht nur sicher, vielmehr kann der Anwender die Daten selbst verwalten und freigeben.

Valtra Connect steht allen Besitzern von Valtra Traktoren der N- und T-Serie der vierten Generation auf Wunsch zur Verfügung. Nach dem Kauf eines neuen Valtra Traktors kann der Kunde sich unmittelbar auf der Valtra Website www.valtraconnect.com anmelden und das System aktivieren. Auch auf vielen älteren Traktoren kann ein autorisierter Servicetechniker das System nach der Registrierung installieren.

Valtra Connect sammelt Daten vom Bordcomputer (CAN-Bus) und übermittelt sie an einen sicheren Server. Der Kunde erhält über seinen Computer oder sein Smartphone Zugriff auf die Traktorendaten. Die gesammelten Daten sind Eigentum des Kunden, der selbst darüber entscheidet, welche Daten gesammelt und beispielsweise an einen Servicetechniker geschickt werden.

Valtra Connect verbessere das Bedienerlebnis bei steigender Effizienz und Produktivität. Der mobile Dienst sei immer am Kunden, der sowohl auf Echtzeit- als auch Bestandsdaten zugreifen kann. Der Fahrer werde ständig über den Zustand des Traktors informiert und kann, falls notwendig, einen Servicetechniker hinzuziehen. Das mache die Beratung schneller, reduziere Maschinenausfälle und eliminiere unnötige Werkstattbesuche, heißt es seitens Valtras.

Ausgewählte Kunden in Finnland und Schweden haben Valtra Connect ausgiebig getestet. Der Dienst befindet sich momentan in Finnland, Norwegen, Frankreich, Dänemark und dem Vereinigten Königreich mit insgesamt 119 Traktoren in der Pilotphase. Deutschland startet im August 2018 mit den ersten Traktoren. Im restlichen Jahresverlauf folgen die Niederlande und Lettland.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.