Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Claas

Neue Tucano-Generation

Mit neuem Cebis-Terminal, erweiterter Modellpalette und optionalem Hangausgleich startet Claas mit dem Tucano in die nächste Generation. Außerdem bieten die Mähdrescher jetzt die Fahrerassistenzsysteme Auto Crop Flow zur Gutflusskontrolle und Auto Slope für die Anpassung der Gebläsedrehzahl sowie Korntankvolumen bis 11.000 l.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Beim Tucano sind jetzt fünf Modelle erstmals direkt ab Werk als Montana-Variante verfügbar. Je nach Modell gleicht das System 16 oder 18 Prozent Hangneigung aus.
Beim Tucano sind jetzt fünf Modelle erstmals direkt ab Werk als Montana-Variante verfügbar. Je nach Modell gleicht das System 16 oder 18 Prozent Hangneigung aus.Claas
Artikel teilen:

Das neue Cebis-Terminal in Kombination mit der neu gestalteten Armlehne ermöglicht dem Fahrer eine intuitive Bedienung aller wesentlichen Funktionen des Mähdreschers – und das ohne Vorkenntnisse der Maschine. Das Cebis kann dazu wie gewohnt über ein Bedienfeld, aber auch per Direktzugriff auf dem Touch-Bildschirm gesteuert werden. Alle wesentlichen Maschinenfunktionen sind dazu per Schalter auf der Armlehne direkt verstellbar. Diesen Schnellzugriff ergänzt das neue Cebis um ein Favoritenmanagement. Der Fahrer legt hier individuelle Funktionen für die Maschinenbedienung ab und kann sie über ein Bedienfeld am Cmotion-Multifunktionshebel sehr schnell wieder aufrufen.

Montana Hangausgleich

Fünf Tucano-Modelle sind erstmals direkt ab Werk als Montana-Variante verfügbar. Das System gleicht laut Claas Seitenhangneigungen bis zu 16 Prozent aus, beim Tucano 560 und 430 bis 18 Prozent. Auf dem Feld laufen alle Funktionen automatisch ab, der aktuelle Neigungs- und Schnittwinkel wird im Cebis angezeigt. In den Montana-Modellen arbeitet ein Zwei-Gang-Schaltgertriebe mit automatischer Lastanpassung. In beiden Gängen gibt es zwei Fahrstufen, die abhängig von der Belastung des Fahrantriebs gewechselt werden. Ein manueller Schaltvorgang ist nicht nötig, die Maschine wechselt automatisch in die kleinere Fahrstufe, wenn hohe Zugkraft benötigt wird. Die neue Allradachse soll bis zu 70 Prozent mehr Zugkraft liefern im Vergleich zur Standardallradachse. Optional ist eine Differentialsperre für die Vorderachse verfügbar. Der Hangausgleich ist bei den APS Hybridmaschinen Tucano 580, 570 und 560 sowie im APS 6-Schüttler Tucano 450 und im APS Fünf-Schüttler Tucano 430 erhältlich.

Korntankvolumen bis 11.000 Liter

Mit Auto Crop Flow ist das aus der Lexion-Baureihe bekannte Fahrerassistenzsystem zur automatischen Gutflusskontrolle erstmals beim Tucano verfügbar. Die neue Auto Slope-Funktion der Tucano hat sich ebenfalls bereits beim Lexion bewährt. Das System passt die Gebläsedrehzahl kontinuierlich an die Längsneigung der Maschine an. Die Reinigung arbeitet auch unter wechselnden Bedingungen bergauf und bergab immer optimal.
Das Volumen des Korntanks beträgt jetzt bis zu 11.000 Liter, auch bei den Montana-Versionen. Eine automatische Klappe am Entleerrohr verhindert zuverlässig das Nachrieseln von Erntegut, auch wenn das Rohr noch gefüllt ist.

Tucano 580 als Topmodell

Die Tucano-Baureihe umfasst insgesamt 13 Modelle vom neuen Tucano 580 mit 280 kW/381 PS bis zum Tucano 320 mit 180 kW/245 PS. Alle Motoren der Baureihe stammen von Mercedes Benz, erfüllen die Abgasnorm Stage V (Tier 5) und arbeiten jetzt mit Dynamic Power. Die aus den Jaguar-Feldhäckslern bekannte Funktion ermöglicht die Anpassung der Leistungskurve des Motors an die aktuellen Einsatzbedingungen.

Neue Draper-Schneidwerke

Ebenfalls neu im Programm sind die Draper-Schneidwerke Convio Flex und Convio. Während Letzteres vor allem in den klassischen Druschfrüchten Getreide und Raps zum Einsatz kommt, erreicht das Convio Flex mit flexiblem Messerbalken laut Claas auch in Früchten wie Soja, Erbsen und Gras höchste Leistungen. Assistenzsysteme für die Höhenführung des Messerbalkens und der Haspel sowie eine intelligente Konstruktion entlasten den Fahrer und sorgen für eine verlustarme Ernte. Die neuen Schneidwerke sind in den drei Arbeitsbreiten 10,8 m, 12,3 m und 13,8 m für die Lexion Mähdrescher verfügbar.
Beide Schneidwerke sind nach Herstellerangaben voll rapstauglich. Zur optionalen Rapsausstattung gehören die Förderschnecken rechts und links mit 425 mm Durchmesser im oberen Bereich der Schneidwerksrückwand und Rapstrennmesser, die sich werkzeuglos an- und abbauen lassen. Um Verluste zu minimieren, dichten Gummilippen den Übergang zur Mittenmulde nach unten ab. Eine Erhöhung der Schneidwerksrückwand verhindert Spritzverluste.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.