Silage aus der Tüte
Bei der Futterernte und Konservierung ist das Verfahren der Rundballen- und Quaderballensilage etabliert. Mit steigendem Rohölpreis steigen nun auch die Rohstoffkosten für Kunststoffe und damit für die Folien. Daher wächst das Interesse an schlagkräftigen Silierverfahren mit günstigem Folienverbrauch.
- Veröffentlicht am
Die Silierung von Grassilage in Ballen oder Packen findet zunehmend Befürworter. In gewissen Einsatzsituationen sehr sinnvoll, aber nicht für die gesamte Grassilagemenge, denn ein Ballen von 1,20 m Breite und 1,25 m Durchmesser hat ein Volumen von knapp 1,5 m3. Bei Pressdichten von 210 kg Trockenmasse und 40 Prozent Anwelkgrad ein Gewicht von etwa 800 kg. Werden für Pressen, Wickeln, Transport und Stapeln 16 Euro inkl. MwSt. angerechnet, kostet die Tonne Silage frei Lagerplatz fast 20 Euro. Diese hohen Kosten werden beim Häcksler oder Ladewagen erst bei Hof-Feld-Entfernungen von über 8 km erreicht. Daher lohnt sich die Ballensilage erst bei sehr weiten Hof-Feld-Entfernungen, unterschiedlichen Schnittreifen der Aufwüchse, geringen...
