Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fotovoltaik in Baden-Württemberg

Solarausbau wächst weiter

In Baden-Württemberg sind Fotovoltaikanlagen beliebter denn je. Nach dem Rekordzubau im vergangenen Jahr gibt es auch im ersten Quartal 2024 beeindruckende Zahlen: Der Solarausbau lag bei rund 490 Megawatt – etwas mehr als ein Viertel der neu installierten Leistung 2023 und rund 30 Megawatt mehr als im ersten Quartal 2023. Im Südwesten wurden demnach rund 35.000 neue Solarstromanlagen errichtet. Darauf weist die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) hin.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Silvia Rueß
Artikel teilen:

Im Südwesten werden immer mehr Fotovoltaikanlagen errichtet. 2022 lag der Zubau noch bei 817 Megawatt. 2023 schnellte er auf 1860 Megawatt – ein Plus von knapp 130 Prozent. Schreibt man den in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 erreichten Wert fort, könnte in diesem Jahr sogar ein neuer Rekord folgen: knapp 2000 Megawatt. Die vorläufigen Zahlen basieren auf Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur und Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).

Experten sind aber skeptisch, ob sich das Ausnahmejahr 2023 so schnell wiederholen oder sogar übertreffen lassen wird. Derzeit schwächelt der Zubau auf den Dächern im Südwesten. Lag der Anteil 2023 noch bei 84 Prozent, ist er im ersten Quartal 2024 auf rund zwei Drittel gesunken. Dass der Gesamtzubau trotzdem so gut ausgefallen ist, liegt an den guten Zahlen in der Freifläche: Kommunen und Unternehmen errichteten Solarparks mit einer Gesamtleistung von 160 Megawatt – 2023 waren es insgesamt knapp 300 Megawatt.

Damit der Solarzubau den Wert von 2023 erreichen oder gar überholen kann, sollten vonseiten der Bundes- und Landespolitik weitere Verbesserungen erfolgen, fordert Jürgen Scheurer, der Geschäftsführer des Branchenverbandes PEE BW. Vor allem sollten Bürgerinnen und Bürger sowie Firmen weniger Hürden überwinden müssen und stattdessen zusätzliche Anreize erhalten, eine Photovoltaikanlage zu errichten.

Dass künftig auf allen Ebenen mehr Rückenwind für die Photovoltaik erforderlich ist, zeigt eine Berechnung des Solar Clusters Baden-Württemberg. Insgesamt benötigt der Südwesten künftig 4.000 Megawatt installierte Photovoltaikleistung pro Jahr, so der Mitgliedsverband der PEE BW. „Der Ausbaubedarf orientiert sich an den Mengen grünen Stroms, die nötig sind, um die vertraglich vereinbarten Ziele des Pariser Klimaabkommens von 2015 im Land zu erreichen“, sagt Andreas Schlumberger, Geschäftsführer des Solar Clusters. „Das Zielszenario deckt sich mit denen anderer Institutionen und Experten.“ So geht etwa der Netzentwicklungsplan der vier Übertragungsnetzbetreiber von 2800 bis 3500 Megawatt erforderlichen Solarzubau pro Jahr allein in Baden-Württemberg aus.

Was das für den Ausbau im Land bedeutet, zeigen folgende Zahlen: Pro Tag müssen demnach in Baden-Württemberg rund 350 mittelgroße Anlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern mit rund zehn Kilowatt installierter Leistung in Betrieb gehen und zehn neue Anlagen auf Gewerbegebäuden oder über Parkplätzen mit einer installierten Leistung von rund 350 Kilowatt. Hinzu kommen 140 Solarparks mit einer installierten Leistung von jeweils zehn Megawatt im Jahr.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.