Saugferkel aus fünf verschiedenen Würfen - Modell für die Praxis?
Die Absetzphase ist für Ferkel eine kritische Zeit. Die Trennung von der Mutter, die Umstellung der Nahrung sowie die Auseinandersetzung mit fremden Ferkeln in der Aufzuchtbucht belasten die Tiere. Wachstumsdepressionen, vermehrte Krankheitsanfälligkeit und Verluste als Folge der Belastungen beeinträchtigen die Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung. Alle Maßnahmen im Bereich von Haltung, Management und Fütterung, die zur Verringerung des Absetzstresses und zu gesünderen und stabiler wachsenden Ferkeln beitragen können, sind deswegen aus Sicht von Tierschutz, Prozessqualität und Wirtschaftlichkeit interessant.
- Veröffentlicht am
Ergebnisse aus Versuchen an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft deuteten nun daraufhin, dass eine frühe Kontaktaufnahme der Ferkel verschiedener Würfe bereits während der Säugezeit geeignet ist, die Belastung frisch abgesetzter Ferkel zu reduzieren und die Zunahmen während der Aufzucht im Vergleich zu Ferkeln aus einzeln gehaltenen Würfen zu erhöhen, wenn die Ferkelgruppen geschlossen in die Aufzuchtbuchten umgestallt werden.