Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neue Empfehlungen für die Jungsauenaufzucht

Die enormen Leistungssteigerungen in der Schweinehaltung haben die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE, 2006) veranlasst, die Versorgungsempfehlungen zu überarbeiten. Dabei wurden die höheren Lebendgewicht und Milchleistungen der Sauen, die gestiegene Zahl der lebend geborenen Ferkel und der höhere Wurfzuwachs berücksichtigt. Eine Arbeitsgruppe der DLG hat auf Basis dieser wissenschaftlichen Arbeiten nun Empfehlungen für die Praxis herausgegeben.
Veröffentlicht am
Die Fütterung in der Jungsauenaufzucht ist nicht nur für die Geschlechtsreife, sondern auch für die spätere Leistung der Sau von Bedeutung. Wichtig ist eine ausreichende Entwicklung zum Zeitpunkt der Erstbelegung. Dann sollten die Sauen 220 bis 240 Tage alt sein und etwa 130 bis 140 kg wiegen. Die Sauen benötigen zum Zeitpunkt der ersten Belegung, die zur zweiten, besser zur dritten Brunst erfolgen sollte, genügend Gesamtkörperfett, um gute Leistungen zu erzielen. In der Eingliederungsphase von etwa 95 bis 140 kg sollte so gefüttert werden, dass die Sauen wöchentlich zirka 1 mm Rückenspeckdicke zulegen. Dieser Zielwert verlangt Energiegehalte von mindestens 13,0 MJ ME/kg und ein enges Lysin : Energie-Verhältnis (ca. 0,45-0,50 g Lysin/MJ...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.