Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Überbetriebliche Ausbildung in der Tierproduktion wird ab 2011 Pflicht

„Grüne Berufe haben Zukunft. Das Land macht daher intensiv Werbung, um qualifi-zierte junge Menschen für eine Berufsausbildung in der Land- und Hauswirtschaft zu begeistern. Umso wichtiger ist es, die Ausbildungsberufe zeitgemäß weiterzuentwickeln. Dass die überbetriebliche Ausbildung nun auch für zukünftige Landwirte in der Tierproduktion zum Pflichtprogramm zählt, ist ein wichtiger Schritt zu noch mehr Qualität und Attraktivität der Ausbildung“, sagte der Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am 31. Januar in Stuttgart.

Veröffentlicht am
Die überbetriebliche Ausbildung ergänzt das duale System, in dem der Lehrling im Betrieb und in der Berufsschule lernt. Sie deckt praktische Fähigkeiten und Fachinhalte ab, die die meisten Betriebe aufgrund ihrer hohen Spezialisierung nicht mehr vermitteln können. Als Teil der fachpraktischen Ausbildung stellt sie eine wertvolle Ergänzung zum Lernen im Ausbildungsbetrieb dar und entlastet zugleich die Betriebe. Ab dem Ausbildungsjahr 2011/2012 besuchen angehende Landwirte, die sich auf Rinder- oder Schweinehaltung spezialisieren, im dritten Ausbildungsjahr einen zweiwöchigen Kurs. Er findet je nach Schwerpunkt im Landwirtschaftlichen Zentrum Aulendorf (LAZBW) oder im Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) statt. Auszubildende aus dem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.