Nassfäule bei Kartoffeln bekämpfen
In den letzten Wochen wurde in den Kartoffelbeständen vermehrt Nassfäule beobachtet. Drei Faktoren begünstigen den Ausbruch der Krankheit: Feuchtigkeit, Sauerstoffmangel und ausreichende Erregerdichte.
- Veröffentlicht am
In den meisten Fällen handelt es sich bei den Erregern der Knollennassfäule um Bakterien aus der früheren Erwinia-Gruppe, die heute in Pectobakterium spp. und Dickeya spp. unterschieden werden. Diese Differenzierung macht deutlich, dass sich die Erregerpopulationen sehr schnell an veränderte Umweltbedingungen anpassen können. So liegt zum Beispiel das Temperaturoptimum der in den letzten Jahren häufiger gefundenen Dickeya-Bakterien mit über 29 Grad Celsius deutlich über dem der bisher noch vorherrschenden Pecto-bakterien. Voraussetzungen für einen Befall Kartoffelpflanzen und vor allem –knollen sind keine sterilen Körper, sondern lebende Organismen, die während des Wachstums im Boden und anschließend bei der Lagerung unausweichlich mit...