Weindlmaier widerspricht Bundeskartellamt
Die Auffassung des Bundeskartellamtes zu Milchpreisvergleichen, wonach eine zu hohe Markttransparenz zu Lasten der Erzeuger geht, sieht Professor Hannes Weindlmaier von der TU München grundsätzlich kritisch. Entsprechend der generellen Aussage der Wettbewerbstheorie sei eine hohe Markttransparenz auch am Rohmilchmarkt eine Voraussetzung für einen funktionierenden Wettbewerb, erklärte der Betriebswirtschaftler in einem Kommentar für die Landwirtschaftliche Zeitschrift Rheinland zu der Entscheidung der Bonner Wettbewerbsbehörde.
- Veröffentlicht am
Weindlmaier wies darauf hin, dass sich in der Vergangenheit schließlich nicht die Milcherzeuger und ihre Verbände, sondern die Molkereien immer wieder gegen eine zu hohe Transparenz ausgesprochen hätten, zum Beispiel bei der Einführung des Milchpreisvergleichs der ZMP. Auch ohne diesen Vergleich sei dem Lebensmittelhandel die Preissituation am Rohmilchmarkt bekannt. Der LEH habe umfangreiche Informationsnetzwerke, so dass er auf diese Veröffentlichung der Milcherzeugerpreise nicht angewiesen sei. Erzeuger und Verarbeiter gespalten Der Wissenschaftler warnte, sollte das Bundeskartellamt tatsächlich die weitere Veröffentlichung von Milchpreisvergleichen verbieten, werde bezüglich der Milchpreisbildung eine große Unsicherheit entstehen. Der...