Prozessgesteuerte Biogaserzeugung
Die Erzeugung von Biogas wirft viele Fragestellungen auf, die untersucht werden, ob es nun die Auswahl der Energiepflanzen im Vergleich zu Mais ist oder deren Abbauverhalten, das Methanbildungspotential von Presssäften aus der Erzeugung trockenen Brennstoffs oder die Prozessüberwachung von Biogasanlagen. Auf dem 119. Kongress des Verbandes der Deutschen Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten in der Georg-August-Universität in Göttingen wurde dieser Frage nachgegangen.
- Veröffentlicht am
Bei der Prozessüberwachung kann durch relativ einfache Messung der Hydrogencarbonat-Pufferkapazität anstatt des pH-Wertes einer unerwünschten Versauerung des Fermenters vorgebeugt werden, wie Andreas Rudorf und Melanie Hecht von der Universität Bonn berichteten. Aus Österreich wurde eine Schnellmethode vorgestellt, mit deren Hilfe das Gärgut zur Vermeidung von Prozessabstürzen auf Nährstoffe, TS-Gehalt, pH-Wert und Gärsäuren laufend überprüft werden kann, indem eine Probe auf ein „nanoporöses Alumosilikat“ aufgetragen und direkt in ein Labor versandt wird, wo unmittelbar eine spektroskopische Vermessung mit einem so genannten NIR-Gerät erfolgen kann. Wenn erst die Praxisreife erreicht ist, würde damit auch für Gülleuntersuchungen eine...